Bunt & gesund: Das sind die Bowl Trends

Convenience Food

Die Themen Frische, gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit gewinnen auch in der Gastronomie weiterhin an Bedeutung. Kein Wunder also, dass der Trend rund um Food Bowls anhält. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Bowls sind nicht nur echte Hingucker, sondern auch gut vorzubereiten und somit das perfekte Take Away Food. Sie stillen die Bedürfnisse der ernährungsbewussten Zielgruppe nach einer schnellen und gesunden Mahlzeit – und sind individuell zusammenstellbar, um sämtliche Ernährungsformen zu berücksichtigen. Hier erfahren Sie, an welchen Bowl Trends man nicht vorbeikommt.

Bowls mit saisonalen und regionalen Zutaten

Bowl Matjes Kartoffel
©123rf

In den vergangenen Jahren konnten Bowls gar nicht exotisch genug sein: Avocado, Edamame, Mango und Co. waren kaum aus einer klassischen Bowl wegzudenken. Heute sind regionale und saisonale Lebensmittel in Bezug auf Food Trends richtungsweisender denn je. Die Zielgruppe der ernährungsbewussten Kunden mit dem Wunsch nach nachhaltigen, biologischen Lebensmitteln wird immer größer. Für Sie als Gastronomen hat die Verwendung saisonaler und regionaler Produkte einige Vorteile: Saisonales Kochen ist alles andere als langweilig, sondern bringt viele neue Ideen für abwechslungsreiches Take Away Food. Auch die preisliche Struktur für Produkte mit einer kürzeren Lieferkette ist oftmals attraktiver. Und der Markt hat viel zu bieten: Wurzelgemüse wie Rote Bete, Pilze der Saison oder Toppings wie knackige Sprossen, Kresse oder Hanfsamen – auch unsere heimischen Superfoods können sich in Bowls durchaus sehen lassen. Statt Reis, Lachs und Avocado landen in Zukunft immer häufiger regionale Zutaten wie Kartoffeln, Matjes und Ringelbete in der Schale.

Rezept Matjes-Bowl

Vegane Alternativen und pflanzliche Proteine in Bowls

Bowl gemüse gesund
©123rf

Klassischerweise enthält eine Bowl die Hauptkomponenten Kohlenhydrate, Proteine, Gemüse (oder Obst), eine Sauce sowie Toppings. Als Eiweißquelle dienen häufig Geflügel oder Lachs. Anstelle von Fleisch oder Fisch wird immer häufiger auf pflanzliche Proteine gesetzt, etwa aus Bohnen, Linsen oder anderen Hülsenfrüchten sowie Soja. Hier gilt es, kreativ zu werden. So kann man aus Linsen als Grundlage für die Bowl ein leckeres Linsen-Dal anbieten oder als farblichen Hingucker leckere Falafel aus Kichererbsen und Rote Bete herstellen. Für den gewissen Biss können Nüsse, Samen oder Saaten sorgen, die nicht nur Eiweiß liefern, sondern die Bowls auch optisch aufpeppen. Inzwischen gibt es darüber hinaus eine Vielzahl an Fleischersatzprodukten, die nicht nur bei Veganern und Vegetariern hoch im Kurs stehen, wie zum Beispiel veganer Thunfischersatz, veganes „Kebab“ oder vegane Schnitzel.

Rezept: Vegane Schnitzel-Bowl

Trendzutaten: Inspiration aus anderen Länderküchen

Bibimbap bowl
©123rf

Bowls werden inzwischen immer häufiger angeboten, daher ist es ratsam, das eigene Angebot von der Masse abzuheben und über den „Schüsselrand“ zu schauen. Inspiration bekommt man aus anderen Länderküchen. Das koreanische Traditionsgericht Bibimbap ist eine tolle Alternative zu den inzwischen altbewährten Bowl-Rezepten. Klassischerweise besteht ein Bibimbap aus Reis und Gemüsesorten wie Möhren, Sprossen, Pilzen oder Spinat sowie Rindfleisch oder Tofu. Obligatorisch ist beim Bibimbap ein Spiegelei als Topping. Was bei der Bibimbab Bowl nicht fehlen darf und dieser den typischen Geschmack verleiht ist die Gochujang Paste, eine scharfe koreanische Chilipaste. Aber auch ein Blick auf die Levante Küche kann sehr inspirierend sein: Zutaten wie Granatapfel, Minze, Tahini-Sauce oder Zimt sorgen für außergewöhnliche Bowl-Kombinationen. Wer seiner Kundschaft etwas Besonderes bieten möchte, sollte sich mit dem Food Trend Algen befassen. In vielen ostasiatischen Ländern wie Japan gehören Algen seit jeher zu den Grundnahrungsmitteln. Im europäischen Raum werden sie immer beliebter und bedeutsamer für die Food Branche. Ein Grund dafür sind die vielen gesundheitlichen Vorteile, die ihnen nachgesagt werden: Sie enthalten viele Proteine und Ballaststoffe sowie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Für das Anrichten einer Bowl ist Wakame sehr geeignet, ein Algensalat mit Sesam, der in der Bowl für Biss sorgt und durch seinen schönen grünen Farbton ein echter Hingucker ist. Wakame ist bereits fertig zubereitet bei vielen Händlern erhältlich.

Rezept: Bibimbap-Bowl

Bowls nach dem Baukastenprinzip – noch mehr Individualität

Bowl taco toppings
©123rf

Ob vegan, pescetarisch oder glutenfrei – die große Bandbreite an verschiedenen Ernährungsstilen, Geschmäckern und Unverträglichkeiten bringt den Anspruch der Kundschaft mit sich, eine für sie passende Bowl zusammenstellen zu können. In vielen Gastronomiebetrieben hat sich bereits ein Baukastenprinzip bereits in der Vergangenheit etabliert – Trend steigend! Bowls selber zusammenstellen zu können, bringt direkt mehrere Vorteile mit sich: Es ist sichergestellt, dass der Geschmack der Kunden getroffen wird und diese haben wiederum durch das aktive Mitgestalten die Möglichkeit, sämtliche Vorlieben sowie Unverträglichkeiten berücksichtigen zu können. Mit einem solchen Angebot treffen Sie nicht nur den Zahn der Zeit, sondern könnten auch den entscheidenden Pluspunkt zur langfristigen Kundenbindung sammeln.

Nachhaltigkeit: Bowls in Mehrwegverpackungen

Mehrweg Schale Rebowl
© Rebowl

Mehrwegschalen für Bowls sind eine nachhaltige Alternative zur Einwegverpackung und reduzieren spürbar den Verpackungsmüll im To-Go-Geschäft. Sie lassen sich mehrfach verwenden, sind robust, hygienisch und oft sogar spülmaschinengeeignet. Durch den Einsatz von Mehrweglösungen sparen Gastronomen langfristig Kosten und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Kunden schätzen das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und belohnen umweltfreundliche Angebote mit ihrer Treue. Besonders im Snackbereich, wo viele Mahlzeiten unterwegs verzehrt werden, setzen wiederverwendbare Verpackungen ein wichtiges Zeichen. So wird die Bowl nicht nur zum gesunden, sondern auch zum grünen Genuss.

Ähnliche Beiträge: