Mit Food Bowls Umsatz machen – Alle Insights

Convenience Food

Die Food Bowl liegt bei Gästen voll im Trend. Sie steht für eine vielfältige und gesunde Ernährung. Worauf kommt es bei der lecker angerichteten Schüssel an? Wie viel sollte sie kosten? Womit lässt sich der Verkauf ankurbeln? Garden Gourmet® beantwortet die wichtigsten Fragen.

Was ist eine Food Bowl?

Nestlé Garden Gourmet Vegane Mex Style Poké Bowl
© Garden Gourmet®

Eine Food Bowl ist ein Gericht in einer Schüssel („Bowl“). In dieser werden alle Zutaten angerichtet und serviert. Wichtig: Die einzelnen Bestandteile werden nebeneinander und aufeinander platziert und nicht vermischt. Denn eine schöne Optik steht bei der Food Bowl im Mittelpunkt. Durch die verschiedenen Farben und Texturen der Zutaten wird das Gericht zu einem visuellen Highlight.

Welche Arten von Food Bowl gibt es?

Nestlé Garden Gourmet Vegane Rote-Beete-Falafel Bowl ohne Text
© Garden Gourmet®

Die Food Bowl ist so vielfältig wie die Zutaten darin. Je nach Inhalt hat sie einen anderen Namen. Zu den bekanntesten Arten gehören die Poké Bowl (meist roher Fisch, Reis und frisches Gemüse), die Buddha Bowl (nur vegane oder vegetarische Zutaten) und die Salad Bowl (frischer Salat, Gemüse, Nüssen, Dressing). Außerdem gibt es noch die Sushi Bowl (Reis, Fisch, Algen, Gemüse und Sojasoße), die Frühstücksbowl (Haferflocken, Joghurt, Beeren), die Burrito Bowl (Reis, Bohnen, Fleisch oder Gemüse, Guacamole, Käse), die Acai Bowl (Acai-Püree, Bananen, Beeren, Granola) und viele weitere.

Welche Vorteile bietet eine Food Bowl auf der Speisekarte bzw. im Sortiment?

Nestlé Garden Gourmet veganer Tabbouleh Salad
© Garden Gourmet®

Eine Food Bowl ist meist schnell und mit minimalem Energieverbrauch zubereitet. Perfekt fürs stressige Gastronomiegeschäft. Dazu eignet sie sich sehr gut, um neue Zielgruppen anzusprechen und um leicht Food Trends auszuprobieren. Denn die lecker angerichteten Schalen haben ein ernährungsbewusstes Image und bieten durch ihre nicht festgelegte Zusammensetzung einen großen Variationsspielraum. Greifen Sie zum Beispiel die Trends nach Plant-based, Regionalität, No Cooking, High Protein oder Clean Eating auf. Diese Trends sind vor allem bei jüngeren Gästen beliebt.

Ein weiterer Pluspunkt der Food Bowl: Die Zutaten lassen sich leicht kalkulieren. Das macht sie sehr kosteneffizient. Und auch die Dauerthemen Food Waste und Nachhaltigkeit können Sie gut meistern. Schließlich lässt sich aus zu viel geschnittenem Gemüse und weiteren Zutaten leicht eine Special Bowl zum Feierabend anbieten.

Für welche Betriebe eignet sich eine Food Bowl?

Die schnell zubereitete Food Bowl eignet sich für alle gastronomischen Betriebe – vom Quick-Service-Restaurant, übers Betriebsrestaurant bis zum „Grab & Go“-Anbieter.

Worauf kommt es bei einer Food Bowl an und wie lässt sich der Verkauf fördern?

Vegane Mezze Bowl mit Falaffeln Nestlé Garden Gourmet
© Garden Gourmet®

Als Zutat für die Food Bowl bietet sich so ziemlich alles an. Von Salat und Gemüse, über Plant-based-Produkte, Fleisch, Fisch bis Käse und Joghurt. Es reichen schon wenige Komponenten. Kohlenhydrate, Proteine, Gemüse und Hülsenfrüchte sind ein guter Anfang für eine Bowl. Wichtig: Die Zutaten sollten hochwertig und ansprechend angerichtet sein. Hier finden Sie eine große Auswahl an fleischlosen Produkten für die Gastronomie.

Vegane "Thunfisch" Salat Bowl
© Garden Gourmet®

Jede Food Bowl kann durch ihre Zusammensetzung individualisiert werden – und das können Sie für Ihren Verkauf nutzen. Richten Sie Bowls genau auf Ihre jeweiligen Zielgruppen aus. Liegt Ihr Restaurant beispielsweise in der Nähe einer beliebten Radfahrroute, bieten Sie doch eine protein- und vitaminreiche Biker Bowl an – und dazu ein isotonisches Getränk. Oder kreieren Sie ein Gericht mit einem hausgemachten Dressing. Mit Ihrer Signature Bowl schaffen sie so Exklusivität zu anderen Restaurants.

Dadurch, dass die Food Bowl attraktiv angerichtet wird, können Sie ansprechende Fotos machen und diese auf Social Media sowie am und im Restaurant nutzen. Außerdem

können Sie die gesamte Bandbreite der klassischen, verkaufsfördernden Klaviatur spielen. Bieten Sie vergünstigte „Kennlern-Bowls“, Aktionen wie eine „Happy Bowl Hour“ oder Bundles an und bewerben Sie Ihre Bowls auf Tischaufstellern und Co.

Wie viel sollte eine Food Bowl kosten?

Der Preis für eine Food Bowl ist je nach Zutaten und Restaurant sehr unterschiedlich. Im Durchschnitt wird sie für 6,50 bis 15 Euro verkauft.

Wo finde ich Food Bowl Rezepte?

Drei Rezeptideen für vegane Food Bowls finden Sie hier:

Weitere Inspirationen liefert der Garden Gourmet® Rezeptfolder.

Ich interessiere mich für diese Produkte

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Bitte senden Sie mir folgendes zu:
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

präsentiert von:

Logo Garden Gourmet

Ähnliche Beiträge