Kaffee entwickelt sich zunehmend zu einem einzigartigen Genusserlebnis, bei dem Innovation, Nachhaltigkeit und Individualität im Vordergrund stehen. Zubereitungsmethoden wie Cold Brew und Nitro Coffee erfreuen sich wachsender Beliebtheit und setzen neue Maßstäbe in der Kaffeekultur. Heute ist Kaffee weit mehr als ein einfacher Wachmacher – er ist ein soziales Ritual, ein kulturelles Phänomen und eine Inspirationsquelle für kreative Momente.
Milchalternativen: nachhaltige Wahl für moderne Kaffeegetränke
Der Trend zu pflanzlichen Milchalternativen wie Hafer-, Mandel- oder Cashewmilch ist nicht mehr aufzuhalten. Ausstellende wie Oatly und Alpro zeigen auf der INTERNORGA 2025, wie pflanzliche Optionen nicht nur nachhaltiger, sondern auch geschmacklich überzeugend sind. Diese Alternativen bieten die perfekte Ergänzung zu modernen Kaffeegetränken und sprechen bewusste Verbraucher an, die Genuss mit Verantwortung verbinden.
Kaffee-Rezepte mit Pflanzendrinks
Specialty Coffee und Single-Origin: neue Kaffee-Konzepte
Parallel dazu steigt die Nachfrage nach Specialty Coffee und Single-Origin-Kaffees. Speciality Coffee steht für hochwertigen Kaffee, der nach strengen Kriterien angebaut, geerntet und geröstet wird. Besonders gefragt sind Single-Origin-Kaffees, die aus einer einzigen Anbauregion oder sogar von einer einzigen Plantage stammen. Diese Kaffees zeichnen sich durch ihre einzigartigen Geschmacksprofile aus, die von fruchtigen, schokoladigen bis hin zu blumigen Noten reichen. Der Trend hin zu Speciality Coffee wächst, da Konsumenten zunehmend Wert auf Qualität, Transparenz und nachhaltige Produktion legen. Auch 2025 präsentieren Ausstellende wie Dallmayr, J.J. Darboven und Lavazza dazu ihre neuesten Kreationen.
Deutsche Baristameisterschaft: Wettkampf der Kaffeekunst
Ein Highlight wird zudem die Deutsche Baristameisterschaft von SCA Germany. Vom 14. bis zum 16. März stellen Deutschlands talentierteste Baristi ihr Können mit außergewöhnlichen Kaffeespezialitäten unter Beweis. In einer fünfzehnminütigen Bühnenperformance gilt es, der Jury insgesamt zwölf Getränke zu servieren: vier Espressi, vier Milchmixgetränke und vier Signature Drinks. Wem dies in 15 Minuten am besten gelingt, darf sich am Ende Deutsche Barista Meisterin oder Deutscher Barista Meister nennen und vertritt Deutschland exklusiv bei der SCA World Barista Championship vom 17. bis zum 21. Oktober in Mailand.