Proteinreiche Snacks sind 2025 aus dem Snackmarkt nicht mehr wegzudenken, da sie Gesundheit, Funktionalität und Genuss für verschiedene Zielgruppen vereinen. Konsumenten greifen aus verschiedenen Gründen zu proteinreichen Snacks. Zentrale Aspekte sind steigendes Gesundheitsbewusstsein und Fitness, denn proteinreiche Ernährung wird mit einem gesunden Lebensstil verbunden und fördert den Stoffwechsel. Doch mit welchen Produkten können Anbieter von der Nachfrage profitieren?
Für Fitness und Aussehen
Konsumenten greifen aus verschiedenen Gründen zu proteinreichen Snacks und Mahlzeiten. Ein zentraler Aspekt ist der Wunsch, die eigene Fitness zu unterstützen. Proteine spielen eine entscheidende Rolle beim Muskelaufbau und bei der Regeneration und sind daher besonders bei fitnessbewussten Verbrauchern und der jüngeren Generation, insbesondere der männlichen Generation Z, beliebt. Gleichzeitig sorgen proteinreiche Gerichte für eine lang anhaltende Sättigung, was sie zu einer praktischen und effektiven Energiequelle im hektischen Alltag macht. Auch der Trend zu bewusster Ernährung und funktionalen Lebensmitteln treibt die Nachfrage nach proteinreichen Optionen weiter voran.
Für Gesundheitsbewusste
Ein weiterer wichtiger Grund ist das steigende Gesundheitsbewusstsein vieler Verbraucher. Eine proteinreiche Ernährung wird oft mit einem gesunden Lebensstil in Verbindung gebracht und hilft dabei, Gewicht zu kontrollieren sowie den Stoffwechsel zu fördern. Zudem suchen Vegetarier und Flexitarier gezielt nach pflanzlichen Proteinquellen, um den Verzicht auf Fleisch auszugleichen und ihre Ernährung ausgewogen zu gestalten.
Pflanzliche Proteinbooster
Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Linsen und Bohnen sind wichtige Bestandteile vieler pflanzlicher Snacks. Sie liefern hochwertiges pflanzliches Protein und überzeugen durch ihre Vielseitigkeit. Ob als Zutat in der Bowl, als Hummus auf dem Sandwich oder als Falafel im Wrap – Produkte aus Hülsenfrüchten treffen den Zeitgeist als gesunde, proteinreiche und zugleich pflanzliche Mahlzeit. Ähnliches gilt für Haferflocken. Sie sind beliebte Zutaten für ein proteinreiches Frühstück oder einen Snack zwischendurch. Porridges und Smoothie Bowls mit Haferflocken oder Granola sind nicht nur vielseitig kombinierbar, sondern auch reich an Ballaststoffen und Proteinen.
Proteine für den Tag
Bei der Generation Z punktet man morgens mit eihaltigen Snacks wie einem Vollkorntoast mit Ei und Avocado, einem Omelettbrötchen oder einer Rührei-Bowl. Diese liefern schon morgens den Eiweißkick für den Muskelaufbau. Mittags werden gesunde Gemüsebowls mit proteinreichen Toppings wie gegrillter Hähnchenbrust oder Hähnchenwraps angeboten. Kombiniert mit Superfood-Zutaten wie Quinoa, Avocado oder Nüssen sprechen Protein-Bowls sowohl aktive als auch ernährungsbewusste Verbraucher an, die Wert auf eine nahrhafte und zugleich frische Mahlzeit legen. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es einen veganen Proteinriegel aus Soja-, Erbsen- und Reisproteinen.
Rezept Hänchenwrap Rührei-Brötchen
E-Book Snacktrends 2025
Dieses E-Book bietet zahlreiche Inspirationen für kreative und zukunftsorientierte Snacks. Dabei liegen Herausforderungen und zugleich Chancen für Gastronomen darin, Bestehendes mit wenig Aufwand neu zu interpretieren und Kunden mit einem attraktiven Angebot immer wieder zu begeistern.