Euromonitor-Analyse: So verändert sich das Konsumverhalten

Gastro Trends

Euromonitor hat die fünf wichtigsten globalen Verbrauchertrends für 2025 identifiziert, die Unternehmen dabei helfen sollen, sich an die sich wandelnden Konsumgewohnheiten anzupassen.

Gesundheitspläne für ein längeres Leben

veganes Sandwich sprossen, Tomaten Avocado
©123rf

Verbraucher streben danach, länger gesund zu bleiben, und setzen verstärkt auf präventive sowie spezialisierte Lösungen. Der globale Umsatz mit Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln wird voraussichtlich bis 2025 fast 140 Milliarden US-Dollar erreichen. Gesunde Snacks mit viel frischem Gemüse oder Obst liegen daher ebenso im Trend wie darmfreundliche Vollwert-Snacks.

Bewussteres Ausgabeverhalten

Brokkolisuppe
© 123rf

Anhaltende wirtschaftliche Unsicherheiten führen dazu, dass Konsumenten ihre Ausgaben strategischer planen. Im Jahr 2024 gaben nur 18% der Verbraucher an, häufig Impulskäufe zu tätigen. Für Gastronomen bietet sich daher die Chance, preiswerte und gesunde Suppen in ihr Angebot aufzunehmen, um preisbewusste Kunden zu gewinnen und ihnen eine sättigende, kostengünstige Mahlzeit anzubieten.

Suppen-Rezepte

Nachhaltigkeit mit Pragmatismus

Bowl Kichererbsen Gemüse
© 123rf

Nachhaltige Produkte werden zunehmend als essenziell angesehen, wobei ökologische Vorteile oft mit gesundheitlichen Aspekten verknüpft werden. Seit Januar 2023 wurden über 27.000 neue FMCG-Produkte mit mindestens einem Nachhaltigkeitsmerkmal online eingeführt. Saisonale und regionale Zutaten sowie Bioprodukte für kleine Mahlzeiten punkten deshalb bei Konsumenten.

Snacktrends Regiosonal – Nachhaltig snacken

Gefilterte Aufmerksamkeit

Smartphone mit geöffneter App von Lieferando und Kreditkarte im Hintergrund / snackconnection
© Shutterstock

In einer Welt voller Informationen wünschen sich Verbraucher eine klarere Kommunikation und ein intuitiveres Entdecken. 35% der Konsumenten gaben an, dass eine leichtere Navigation auf Websites ihr Online-Einkaufserlebnis verbessern würde. Ebenso erleichtern in der Gastronomie Online-Speisekarten die Vorauswahl und digitale Bestellmöglichkeiten verkürzen die Wartezeiten.

Individualisierung durch KI

Individuelle Poké Bowl zusammstellen
© 123rf

Während die Nutzung von generativer KI zunimmt, wächst auch die Skepsis gegenüber ihrer Zuverlässigkeit. Dennoch sehen etwa 25% der Verbraucher personalisierte Produktempfehlungen als größten Vorteil des Einsatzes von KI im Einkaufsprozess. Snacks wie Bowls, Wraps oder Pizzen, die nach dem Baukastenprinzip online zusammengestellt werden können, ermöglichen beispielsweise eine einfache Individualisierung des Gerichts.

Zum vollständigen Euromonitor-Trendreport

Ähnliche Beiträge: