Snacks sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch was erwarten Kunden heute von einem guten To-Go-Snack? Die aktuelle Mintel-Studie „Attitudes towards Snacking – Germany – 2024“ liefert spannende Einblicke in die aktuellen Snacking-Gewohnheiten und zeigt, wie sich Vorlieben und Ansprüche verändern.
Snacks bleiben beliebt – doch die Ansprüche steigen
99% der Deutschen essen regelmäßig Snacks – süße Snacks sind dabei mit 94% besonders beliebt. Doch während der Griff zu kleinen Mahlzeiten allgegenwärtig ist, haben sich die Erwartungen der Verbraucher stark gewandelt: Gesundheit, Natürlichkeit und Energielieferung stehen zunehmend im Fokus.Für Gastronomen und Bäckereien, die To-Go-Snacks anbieten, eröffnen sich damit neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Die wichtigsten Trends aus der aktuellen Mintel-Studie zeigen, welche Strategien sich 2024 besonders lohnen.
Gesundheit als Treiber: Weniger Zucker, mehr Natürlichkeit
Die Forderung nach gesünderen Snack-Optionen ist nicht zu übersehen. Der Konsum von frischem Obst als Snack hat stark zugenommen. Besonders der Zuckergehalt rückt ins Zentrum: 41% der gesundheitsbewussten Snack-Konsumenten bevorzugen zuckerreduzierte Produkte. 39% achten darauf, Snacks zu vermeiden, die starke Blutzuckerschwankungen verursachen. Der Staat setzt mit der „Reduktions- und Innovationsstrategie“ Maßnahmen durch, die Zucker, Salz und Fett in verarbeiteten Lebensmitteln reduzieren sollen. Dies betrifft besonders Produkte wie Schokoladen- und Joghurt-Snacks. Für To-Go-Anbieter bedeutet das: Produkte mit natürlichen Zutaten, niedrigem Zuckeranteil und alternativen Süßungsmitteln wie Datteln oder Honig werden immer gefragter.
Snack-Gewohnheiten verändern sich durch den Arbeitsalltag
Viele Deutsche arbeiten wieder vermehrt im Büro oder in Hybridmodellen. Das führt zu einem erhöhten Bedarf an Snacks, die Energie liefern und schnell verfügbar sind. 77% der Hybrid-Arbeiter snacken mindestens einmal täglich. Eltern greifen oft zu zuckerhaltigen Snacks als schnelle Energiequelle. Besonders gefragt sind daher: Sättigende Snacks mit niedrigem glykämischen Index (z. B. Nüsse, Popcorn, Datteln) und Funktionale Snacks für mentale Leistungsfähigkeit, etwa mit Vitaminen oder Superfoods. Wer als Gastronom seine To-Go-Snacks gezielt für die Bedürfnisse von Berufstätigen optimiert, kann sich in diesem Markt einen Vorteil verschaffen.
Balance zwischen Genuss und Gesundheit bleibt wichtig
Während Gesundheitstrends den Markt beeinflussen, zeigt die Studie auch, dass die Mehrheit der Verbraucher Snacks weiterhin als Genussmittel sieht. 51% der Snack-Konsumenten suchen nur gelegentlich gesunde Snacks – Genuss bleibt wichtig. Marken und Gastronomen stehen vor der Herausforderung, gesunde Alternativen zu schaffen, die geschmacklich überzeugen. Technologien wie Air-Frying (Frittieren ohne Öl) oder neue Zuckerersatzstoffe bieten hier Potenzial.
Die gesamte Studie gibt es bei Mintel und können Sie hier runterladen:
Attitudes towards Snacking – Deutschland