Nachhaltigkeit prägt Entscheidungen der Konsumenten zunehmend. Diese Fokussierung auf nachhaltige Werte führt dazu, dass Regionalität und Saisonalität bei Snacks ein wachsender Trend ist.
Vom Feld auf den Teller
Studien zeigen, dass Verbraucher immer bewusster darauf achten, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie hergestellt werden. Sie wünschen sich Produkte, die nicht nur gut schmecken, sondern auch ökologisch verträglich sind. Besonders Regionalität spielt eine zentrale Rolle, da Verbraucher regionale Produkte als frischer, gesünder und umweltfreundlicher wahrnehmen. Gleichzeitig wächst das Interesse an Saisonalität, da sie den Geschmack der Jahreszeit widerspiegelt und durch kürzere Transportwege zur Nachhaltigkeit beiträgt. Auch pflanzenbasierte Alternativen liegen im Trend, da sie klimafreundlicher sind und immer mehr traditionelle Fleischprodukte ersetzen.
Regional & Saisonal
Nachhaltige Snacks, die auf regionale und saisonale Zutaten setzen, sind weit mehr als ein Trend. Sie erfüllen die Wünsche der Verbraucher nach Qualität, Transparenz und Umweltbewusstsein und zeigen, dass Genuss und Verantwortung perfekt vereinbar sind. So achten 80% z.B. beim Obst- und Gemüsekauf auf Saisonalität.[1] Gastronomen, die diesen Ansatz verfolgen, schaffen nicht nur ein attraktives Angebot, sondern positionieren sich als zukunftsorientierte Akteure in einer zunehmend umweltbewussten Gesellschaft.
Microgreens Inhouse
Immer mehr Gastronomiebetriebe setzen auf Zutaten aus der Region, um Frische, Qualität und eine umweltfreundliche Produktion zu garantieren. Ein gutes Beispiel in diesem Bereich ist das Konzept von House of Greens, das Microgreens direkt im Restaurant anbaut. Sie werden täglich frisch geerntet und in in Bowls, Wraps, Salaten oder Vollkornbrot-Stullen verarbeitet. Solche innovativen Ansätze treffen genau den Nerv der Zeit und zeigen, wie nachhaltig Snackangebote gestaltet werden können.
Nachhaltige Speisekarte
Saisonale Gerichte gewinnen daher immer mehr an Bedeutung und finden sich zunehmend auf den Speisekarten wieder. Sie bringen die Frische und Vielfalt der Jahreszeit direkt in die Küche und sind ein Zeichen für verantwortungsbewusstes Wirtschaften. Im Frühling bieten sich beispielsweise Gerichte mit knackigem Frühgemüse wie Sprossen oder Spargel an, im Sommer stehen fruchtige Bowls mit Melone und Feta im Mittelpunkt. Im Sommer punktet eine leichte Quiche mit Paprika und Zucchini. Im Herbst wird die Salat-Bowl getoppt mit Kürbis, Walnüssen und Birnen und zur Weihnachtszeit wird die Pinsa mit Rotkohl und pulled Gänsebrust belegt. Diese saisonalen Kreationen sprechen nicht nur nachhaltig orientierte Gäste an, sondern begeistern auch durch intensiven Geschmack und frische Optik.
Weitere Tipps, Ideen und Rezepte zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie in unserer Themenwelt:
E-Book Snacktrends 2025
Dieses E-Book bietet zahlreiche Inspirationen für kreative und zukunftsorientierte Snacks. Dabei liegen Herausforderungen und zugleich Chancen für Gastronomen darin, Bestehendes mit wenig Aufwand neu zu interpretieren und Kunden mit einem attraktiven Angebot immer wieder zu begeistern.
[1] Quelle:1 BMEL: Ernährungsreport 2024