Trends der Hospitality-Branche 2025/26 – Ein Überblick von Pierre Nierhaus

Gastro Trends

In seinem neuen Trendreport 2025 beleuchtet Pierre Nierhaus die entscheidenden Entwicklungen in der Gastronomie, die zunehmend von Nachhaltigkeit, Regionalität und Erlebnis geprägt wird. Folgende Trends stehen dabei besonders im Fokus.

Snackification und Individualgastronomie

9.3 Espresso House
© Pierre Nierhaus

Kleine, flexible Mahlzeiten ersetzen zunehmend traditionelle Hauptmahlzeiten. Dieser Trend, bekannt als Snackification, spiegelt den schnellen Lebensstil wider und betont die Bedeutung von praktischen, gesunden und nachhaltig verpackten Snacks. Internationale Einflüsse bereichern das Angebot, von Smashburgern über Bio-Döner bis hin zu mexikanischen Tacos und Burritos.Die Individualgastronomie hat die Chance, sich durch Authentizität und Herzlichkeit von der Konkurrenz abzuheben. Echte Emotionen, authentisches Storytelling und analoge Erlebnisse durch Food & Beverage, Service, Design und Atmosphäre schaffen bleibende Eindrücke. Die Kombination aus effizienter Digitalisierung für interne Prozesse und authentischer, menschlicher Interaktion am Gast ist dabei entscheidend.

Longevity und Nachhaltigkeit

Gesund altern, ohne alt auszusehen – dieser Megatrend beeinflusst nicht nur die Menüplanung, sondern auch die Nachfrage nach pflanzlichen und natürlichen Zutaten. Verbraucher legen zunehmend Wert auf natürliche und nachhaltig produzierte Lebensmittel. Pflanzenbasierte Küche bleibt gefragt, und die Zusammenarbeit mit Betrieben, die Böden und Ökosysteme regenerativ bewirtschaften, gewinnt an Bedeutung. Zudem rücken Zero-Waste-Konzepte und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in den Fokus.

International: Markt & Innovation

Globale Trends beeinflussen die lokale Gastronomie. Innovative Konzepte aus aller Welt setzen neue Maßstäbe und bieten Inspiration für heimische Betriebe. Die Integration internationaler Ideen und die Anpassung an lokale Gegebenheiten können entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen.

Digitalisierung und KI

Künstliche Intelligenz und digitale Tools revolutionieren die Gastronomie. Von automatisierten Bestellsystemen bis hin zu personalisierten Angeboten eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern und das Gästeerlebnis zu verbessern. Dennoch sollte die Technologie den persönlichen Kontakt nicht ersetzen, sondern ergänzen.

Neue Zielgruppen und Erlebniskonzepte

5-2-Baby-Boomer Restaurant
© Pierre Nierhaus

Die Generationen Z und Alpha sowie die Babyboomer prägen die neuen Zielgruppen. Hybride Erlebnisse, die digitale und analoge Elemente verbinden, sowie kreative Formate wie Multi-Use-Spaces oder Storytelling Menus bieten großes Potenzial, diese Gruppen anzusprechen. Die Gastronomie muss sich auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen einstellen. Während die Silver Society Wert auf Qualität und Service legt, suchen jüngere Generationen nach innovativen und nachhaltigen Konzepten. Familienfreundliche Angebote und flexible Raumgestaltungen gewinnen an Bedeutung, um ein breites Publikum anzusprechen.

Veränderte Arbeitswelten

9.4-Canteen Springer Berlin
© Pierre Nierhaus

Angesichts des Fachkräftemangels gewinnen flexible Arbeitsmodelle wie die Vier-Tage-Woche an Bedeutung. Der Einsatz von Cobots (kollaborative Roboter) kann Mitarbeiter unterstützen und Prozesse effizienter gestalten. Gleichzeitig bleibt die menschliche Interaktion ein unverzichtbarer Bestandteil des Gästeerlebnisses.

 

Über den Trendreport 2025

Pierre Nierhaus
© martinjoppen.de

Die Gastronomie wird zur Drehscheibe für gesellschaftlichen Wandel, technologische Innovationen und kulturelle Vielfalt. Nierhaus zeigt, wie Gastronomen diese Trends erfolgreich nutzen können, um ihre Betriebe zukunftsfähig aufzustellen. Der vollständige Trendreport ist unter www.nierhaus.com verfügbar.

 

Ähnliche Beiträge