Unilever Food Solutions (UFS) hat im dritten Future Menus Report vier zentrale Food-Trends für 2025 identifiziert. Besonders asiatische Geschmacksprofile gewinnen weltweit an Bedeutung – auch in Ländern mit starker eigener Küchentradition wie Frankreich oder Italien. Chinesische und japanische Gerichte zählen mittlerweile in allen Altersgruppen zu den beliebtesten der Welt. Auch die koreanische und mexikanische Küche erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Diese globale Verschiebung kulinarischer Vorlieben spiegelt sich deutlich in den aktuellen Food-Trends wider.
Streetfood Couture
Traditionelles Streetfood wird in nahezu jeder Gastronomiesparte, auch in gehobenen Restaurants, in wahre Gourmetgerichte verwandelt. Diesen Trend treibt besonders die Generation Z an: 65% aus dieser Altersgruppe legen Wert auf gute Qualität zu fairen Preisen, wenn es um Lebensmittel und Restaurantbesuche geht.2 Mexikanisches, indisches, koreanisches und philippinisches Streetfood boomen.
Borderless Cuisine
Die zunehmende Globalisierung führt zu einer Verschmelzung vielseitiger kulinarischer Traditionen, und immer mehr Köche lassen ihre multikulturellen Wurzeln in ihre Arbeit einfließen. Östliche Aromen lassen sich besonders gut durch authentische Umami-Zutaten in westliche Gerichte integrieren. So können traditionelle Geschmacksrichtungen leichter zu einzigartigen Kreationen umgewandelt und Klassiker wie Pasta, Eintöpfe und Burger mit Gewürzen aus Südostasien verfeinert werden.
Culinary Roots
Köche lassen traditionelle und mikro-regionale Rezepte neu aufleben und bieten Gästen dadurch Zugang zu kaum bekannten Küchen, wie die aus der chinesischen Provinz Hunan, den arabischen Emiraten, dem Baskenland und dem mexikanischen Oaxaca.3 Durch diesen Ansatz wird das kulinarische Erbe mit authentischen Techniken und Zutaten gewahrt. Zugleich lassen sich moderne Variationen umsetzen. Es gilt nach wie vor, die Authentizität der Küche zu bewahren und ein reichhaltiges kulturelles Erlebnis zu schaffen, das die Vergangenheit ebenso würdigt wie die Innovation.
Diner Designed
Hinter diesem Trend steckt eine wachsende Nachfrage nach individuellen Erfahrungen in der Gastronomie. 47% der Menschen geben ihr Geld lieber für Erlebnisse als für materielle Güter aus.4 Technologie und Gastronomie sind in den letzten Jahren immer näher zusammengerückt. Mit Augmented Reality (AR) lassen sich interaktive Speisekarten erstellen, während künstliche Intelligenz (KI) Empfehlungen auf Grundlage vorheriger Vorlieben erstellen kann. Solche Tools helfen Gästen dabei, ihr Essen mit allen Sinnen zu genießen und bieten so ein individuelleres und mitreißenderes Erlebnis. Restaurants experimentieren mit Technologie, um hochgradig personalisierte Speiseerlebnisse für alle Sinne zu schaffen. Dabei geht es nicht länger nur um den Geschmack, sondern auch um visuelle, akustische und sogar haptische Elemente, die das Essen eindrucksvoller und außergewöhnlicher machen.
Über den Future Menus Trendreport
Der Trendreport Future Menus 2025 von Unilever Food Solutions wurde auf Grundlage weltweit erhobener Daten und umfangreicher Beiträge von Köchen erstellt, darunter Branchenberichte, Social-Media-Analysen unter Verwendung von 237.000 Schlüsselwörtern, die 312 Millionen Suchanfragen in 21 Ländern repräsentieren, Perspektiven der 250 Culinary Fachberaterung von UFS und umfangreiches Feedback von mehr als 1.100 Kochprofis in 20 Märkten weltweit über UFS e-Panels. Diese Informationen wurden in praktische, handlungsorientierte Lösungen für Gastronomien auf der ganzen Welt umgesetzt, darunter Rezeptideen, Techniken und Zutatenoptionen. Der „Future Menus Trendreport 2024“ steht hier zum Download bereit.
Ideen, Tipps und Rezepte zu verschiedenen Länderküchen gibt es in unserer Themenwelt:
1 GlobalData Industry Insights: Condiment and Seasoning Opportunities in Foodservice, 2025
2 TouchBistro: Gen Z Diner Trends Report, USA, 2024
3 The Forge (2024) Trend Setter 3.0, Culinary Roots. Chapter 300924. Google-Suchanfragenanalyse für den Future Menus 2025 Trendreport. Märkte: Deutschland, Brasilien, Indonesien, Irland, Kanada, Malaysia, Niederlande, Philippinen, Singapur, Thailand, USA, Vereinigtes Königreich. Erhebungszeitraum: August 2020 bis Juli 2024.
4 Euromonitor: Premiumisation 2024