Die taiwanesische Suppenküche punktet mit kräftigen Brühen, würzige Meeresfrüchtesuppen und exotischen Spezialitäten wie Suppen mit Schweineblut oder gar Schildkrötenfleisch. So spannend diese Varianten auch für Streetfood-Fans vor Ort sein mögen – für den deutschen Gastro- und To-go-Markt sind sie eher ungeeignet. Aber Taiwan hat auch zahlreiche Suppenklassiker zu bieten, die sich geschmacklich durch Tiefe, Umami und spannende Zutaten auszeichnen.
Beef Noodle Soup – Nudelsuppe mit Rind
Die Beef Noodle Soup ist eines der Nationalgerichte in Taiwan. Es handelt sich um eine dunkle, kräftige Brühe, die meist stundenlang mit Zutaten wie Zwiebeln, Ingwer, Sternanis, Sojasauce, Knoblauch und Chili gekocht wird. Weitere Hauptbestandteile sind Rindfleisch – meist geschmort – und Nudeln. Oft werden auch Toppings wie Pak Choi, eingelegte Senfblätter, Frühlingszwiebeln, Koriander, eingelegtes Gemüse und Chiliöl verwendet.
Ginger Duck – Entensuppe mit Ingwer
Ginger Duck ist ein kräftiger Eintopf mit Ente und reichlich Ingwer, oft auch mit Reiswein zubereitet. Der Geschmack ist intensiv, wärmend und leicht scharf – ideal bei kaltem Wetter oder zur Stärkung des Körpers. Als Basis wird eine dunkle, aromatische Brühe mit viel Ingwer – oft angebraten, um das Aroma zu intensivieren – verwendet. Das Entenfleisch wird mit Haut und Knochen in der Brühe gekocht. Optional können noch Tofu, Pilze, Kohl, Fischbällchen oder Glasnudeln hinzugefügt werden. Gewürzt wird die Suppe mit Sesamöl, Knoblauch oder Goji-Beeren.
Peanut Soup – Erdnuss-Suppe
Peanut Soup ist eine süße Suppe, die aus weichgekochten Erdnüssen in einer süßen Brühe besteht. Sie ist besonders als Dessert oder Snack bekannt und wird sowohl warm als auch kalt gegessen. Die rohen oder blanchierten Erdnüsse werden dafür mehrere Stunden oder über Nacht eingeweicht und anschließend für 1–2 Stunden gekocht, bis sie weich sind. Gegen Ende der Kochzeit wird nach Geschmack Zucker hinzugefügt. Neben der klassischen Variante wird die Erdnusssuppe auch gerne mit Tangyuan – süßen Klebreisbällchen –, mit Taro- oder Süßkartoffelbällchen oder auch gekühlt mit Eiswürfeln gegessen.
Jiû-hî ke – Tintenfischsuppe
Jiû-hî ke ist eine Suppe auf Tintenfischbasis. Für dieses Gericht wird Tintenfisch mit Geng gekocht, einer Art Hakka-Suppe, die mit Stärke – in der Regel Mais- oder Kartoffelstärke – angedickt wird. Der Tintenfisch wird dafür in dünne Streifen geschnitten oder zu Kugeln geformt, die mit Fischpaste bestrichen und anschließend in der dicken Brühe gekocht werden. Die würzige und leicht süße Suppe wird in der Regel mit Reiswein und Bonitoflocken abgeschmeckt und enthält Bambussprossen, Karotten, Waldpilze und gehackten Daikon, eine Rettichsorte.
Ô-á mī-sòa – Austernsuppe
Die Austernnudelsuppe – auch Austern-Vermicelli – ist ein taiwanesischer Streetfood-Klassiker. Sie wird sowohl als Frühstück und Mittagessen als auch als Snack gegessen. Die Hauptzutaten sind dünne, sehr weiche Nudeln, die bereits in Brühe gegart sind, und frische kleine Austern – oft leicht paniert oder direkt gegart. Zudem gibt es eine dickliche Brühe aus Sojasauce, Fischflocken, Knoblauch, schwarzem Essig und weißem Pfeffer. Toppings wie Koriander, Knoblauch- oder Chilipaste werden für zusätzlichen Pfiff hinzugefügt.
Weitere interessante Tipps, Ideen und Rezepte gibt es in unserem Taiwan-Spezial:
Ähnliche Beiträge