Streetfood Paradies Dänemark
Dänemark ist bekannt für seine Michelin-Sterne-Restaurants und seine gehobene Gastronomieszene, aber auch für seine anspruchsvollen Streetfood-Märkte. In Kopenhagen gibt es mehr als zehn solcher Märkte, die hauptsächlich von Einwanderern betrieben werden, die sich in Dänemark niedergelassen haben. Hinter den Ständen stehen daher Köche aus den verschiedensten Ecken der Welt, die authentische Gerichte aus ihren Heimatküchen zubereiten. Die Streetfood-Märkte haben unterschiedliche Schwerpunkte. Auf einigen Märkten kann man kulinarisch die ganze Welt entdecken, auf anderen steht die Fusion der dänischen Küche mit der anderer Länder im Vordergrund. Oder der Schwerpunkt liegt auf regionalen und saisonalen Zutaten aus biologischem Anbau.
Bridge Street Kitchen – Regionales & ökologisches Street Food
Die 2018 eröffnete Bridge Street Kitchen wurde in Zusammenarbeit mit den Eigentümern des Sternerestaurants noma entwickelt. Die Atmosphäre des Marktes ist von seiner Lage am grönländischen Handelsplatz inspiriert. Vor über 200 Jahren wurde hier der Handel zwischen Grönland und Island sowie den Färöer-Inseln abgewickelt. Heute hat man von den Picknickbänken vor den Streetfood-Ständen einen schönen Blick auf das Wasser und das Zentrum Kopenhagens. Hier wird neue nordische Küche zu erschwinglichen Preisen angeboten. Neben Holzofenpizza, Smørrebrød, Porridge und Hot Dogs gibt es auch Streetfood, das von Frankreich, Kalifornien, Lateinamerika oder Asien inspiriert ist. Alles frisch, ökologisch und wenn möglich regional.
Gourmet Bio Hot Dogs
Am marineblauen Stand von Kejser Sausage werden Gourmet-Hotdogs serviert, die von Sternekoch Thomas Rohde kreiert wurden. Die leckeren Bio-Hotdogs werden entweder mit Schweine- oder Rinderwurst zubereitet und auf frischem Brioche mit Relish, Limette und eingelegten roten Zwiebeln serviert.
Minimalistische Burger-Speisekarte
Im Gasoline Grill bekommt man angeblich einen der besten Burger der Stadt. Das Besondere an Gasoline Grill ist, dass das Angebot bewusst klein gehalten wird und der Fokus auf Qualität statt Quantität liegt. Mit diesem Ansatz hat die Kette internationale Aufmerksamkeit erlangt und wurde in verschiedenen Food-Magazinen und Rankings als eine der besten Burger-Adressen der Welt gelistet. Der erste Standort wurde 2016 in einer ehemaligen Tankstelle eröffnet.
Glutenfreie herzhafte Bio Crepes
Oder man probiert einen der leckeren, modernen französischen Crêpes bei „Crepes a la Cart“. Der Teig ist hausgemacht und besteht aus glutenfreiem Bio-Mehl. Die Füllungen sind meist herzhaft und frisch, können aber auch individuell nach den Wünschen der Gäste belegt werden.
Weitere Bridge Street Food Highlights
Reffen – eine nachhaltige Street Food Reise um die Welt
Ein weiterer Hotspot für Streetfood-Liebhaber ist Reffen. Dieser Streetfood-Markt befindet sich auf dem Gelände einer alten Werft auf der Halbinsel Refshaleøen in Kopenhagen. Hier wird auf einem großen Außengelände eine Mischung aus Kulinarischem und Kunsthandwerk geboten. An den zahlreichen Streetfood-Ständen kann man sich durch die ganze Welt schlemmen. Auf 10.000 Quadratmetern erwartet die Gäste eine gastronomische Weltreise mit mehr als 40 Küchen von Peru bis Rumänien, von Malaysia bis Griechenland. Klassisches Streetfood wie Burger, Pizza oder Pasta gehören ebenso zum Angebot wie vegane Sandwiches, Smoothies, Säfte und vieles mehr. Ein Großteil der Stände befindet sich auf der Freifläche des Geländes, aber auch in alten Fabrikhallen gibt es zahlreiche Mini-Restaurants.
Reduce & Reuse” lautet das Motto in Reffen. Nachhaltigkeit wird hier groß geschrieben. So wird nur kompostierbares Geschirr verwendet, möglichst kein Essen weggeworfen und wo immer möglich biologisches und lokales Gemüse und andere Zutaten verwendet. Neben der Kernfläche des Streetfood-Markts verfügt „Reffen“ über eine große Freifläche namens „Minefeltet“, auf der Gastronomen gemeinsam mit allen Kopenhagenern kreative Ideen entwickeln und ausprobieren können.
Es gibt so viele interessante Streetfood-Konzepte in Reffen, dass wir hier leider nur einige exemplarisch vorstellen können:
Blaue Tacos
Blue Taco hat sich auf die Herstellung von Tacos aus blauem Mais spezialisiert. Auf der blauen Tortilla werden verschiedene saisonale Zutaten gemischt und mit mexikanischen Produkten variiert, so dass daraus immer wieder neue und glutenfreie Tacos entstehen.
Wraps mit Überraschung
Dragos Dan und Georgiana Boscor von Ramslog sind Experten, wenn es darum geht, leckere Salate und Wraps mit knackig-frischen Zutaten und geschmacklichen Überraschungen wie Erdbeeren zuzubereiten. Aber auch ihre Parmesan-Pommes haben sich zu einem der beliebtesten Gerichte auf der Speisekarte entwickelt.
Marokkanisches Street Food
MarocMaroc bietet authentische marokkanische Küche mit Gerichten wie Chicken Bastilla – eine marokkanische Pastete mit pulled Chicken, Mandeln, gerösteten Erdnüssen und Kräutern, serviert mit Couscous und anderen Beilagen wie Rote Bete und Hummus. Außerdem gibt es Samosas mit verschiedenen Füllungen, die auch glutenfreien, laktosefreien, halal, veganen und vegetarischen Optionen gerecht werden.
Smørrebrød mal anders
Der S’morebread Stand serviert, so wie der Name schon suggeriert, modernes “Smørrebrød”, das sowohl schmackhaft als auch optisch attraktiv ist, da es immer mit schrägen Kräuterwurzeln und Blüten garniert wird.
Klimafreundliche Pfannkuchen
Im nahöstlich inspirierten Malawa Truck gibt es knusprig-würzige Pfannkuchen, die so klimafreundlich wie möglich sind. Der Malawa Truck konzentriert sich ausschließlich auf vegane und vegetarische Pfannkuchen, die unter anderem mit Hummus, Tahini, frischen Frühlingszwiebeln, Tomaten und vielen frischen Kräutern gefüllt sind.
Weitere Reffen Street Food Highlights
Tivoli Food Hall – Vergnügen und Essen
Direkt neben einer der meistbesuchten Attraktionen Kopenhagens, dem Vergnügungspark Tivoli, befindet sich die Tivoli Food Hall. An 15 Ständen kann man hier den ganzen Tag vom Frühstück bis zum Abendessen schlemmen. Besonders schön ist die Außenterrasse mit Blick auf den Tivoli. Hier gibt es eine große Auswahl an Speisen und Getränken, jeder mit seiner eigenen Interpretation internationaler Lieblingsgerichte. Vom traditionellen dänischen Smørrebrød über Dünnkrustenpizza und Bio-Burger bis hin zu Sushi ist alles dabei.
Smørrebrød neu interpretiert
Einer der beliebtesten Stände ist Hallernes Smørrebrød, ein glänzender Eckstand mit Glasvitrinen voller dänischer Instagrammable-Gerichte. Hier kann man Smørrebrød in vielen Variationen probieren. Der eingelegte Hering mit Apfel, roten Zwiebeln, Crème fraîche und Dill ist ein Muss, ebenso wie der Leverpostej mit Pastete, Speck, marinierten Beeren, roter Beete und Kräutern.
Weitere Highlights aus der Tivoli Food Hall
Torvehallerne – Markthallen mit Essständen
Die Torvehallerne sind eine Mischung aus Markthalle und Streetfood-Markt. In den beiden Hallen und auf dem Freigelände dazwischen wird alles angeboten, was das Gourmetherz begehrt. Frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Fisch und Käse, aber auch italienische Spezialitäten, Craft Beer oder Spirituosen. Für das leibliche Wohl gibt es unter anderem frische Pasta, Fischgerichte, Braten, Kuchen und natürlich das typisch dänische Brot Smørrebrød.
Porridge
Grød bedeutet auf Dänisch Haferbrei und kann alles sein, von süßem Haferbrei bis zu herzhaftem Risotto. Porridge mag in den meisten Teilen der Welt ein unbekanntes Gericht sein, aber in Kopenhagen ist es ein Favorit. Auf der Speisekarte stehen verschiedene Porridge-Varianten, darunter die beliebten Overnight Oats oder Acai Bowls. Man kann sich aber auch sein eigenes Porridge zusammenstellen. Auch herzhafte Varianten wie Risotto, Linseneintopf oder Reisbowls finden ihren Platz auf der Grød-Speisekarte.
Mexiko in Dänemark
Mit dem Wunsch, die hochwertige mexikanische Küche nach Europa zu bringen, verließ der ehemalige Noma-Patissier Rosio Sanchez die Welt der Gourmets und gründete das Hija de Sanchez. Jetzt serviert der hölzerne Imbiss innovative Tacos, eine Fusion aus Mexiko und Dänemark, mit Zutaten wie Mais aus Oaxaca für die Tortillas, kombiniert mit nordischen Akzenten wie Stachelbeersalsa.
Mit dänischen Bio-Snacks punkten