Top 10 Streetfood aus dem Balkan

Snacks weltweit

Die Balkanküche ist in Deutschland vor allem für herzhafte Fleischgerichte wie Ćevapi oder Pljeskavica (Balkan-Burger) bekannt. Doch gerade im Streetfood-Bereich bietet sie eine überraschend große Vielfalt an vegetarischen Spezialitäten, die spannende Möglichkeiten für ein Snack-Angebot eröffnen. Frische Zutaten, aromatische Gewürze und traditionelle Zubereitungsarten sorgen für authentischen Genuss – ob herzhaftes Gebäck wie Banitsa und Börek, leichte Gerichte wie Shopska-Salat oder kalte Suppen wie Tarator. Viele dieser Snacks lassen sich schnell und unkompliziert zubereiten und eignen sich ideal für To-go-Konzepte oder die Snacktheke.

Ćevapi – Hackfleischröllchen

Cevapi Hackfleischröllchen
© 123rf

Ćevapi sind eines der bekanntesten Streetfood-Gerichte des Balkans. Die würzigen Hackfleischröllchen aus Rind-, Lamm- oder Schweinefleisch werden traditionell auf dem Grill zubereitet und mit Fladenbrot (Lepinja oder Somun) serviert. Dazu werden oft Kajmak, eine Milchcreme zwischen Butter und Frischkäse, sowie gehackte Zwiebeln und Ajvar, eine scharfe Paprikapaste, gereicht. Der intensive Geschmack entsteht durch eine Mischung aus Knoblauch, Pfeffer und Paprika, die dem Fleisch eine besondere Note verleiht. Ćevapi sind ein echter Klassiker der Balkanküche und werden sowohl in Restaurants als auch an Straßenständen frisch gegrillt angeboten. Besonders abends sind sie bei Einheimischen und Touristen auf der Suche nach einem herzhaften Snack sehr beliebt.

Rezept Ćevapi

Ajvar – Paprikadip

Ajvar im Glas und auf dem Brot / snackconnection
© BVEO / shutterstock / Melica

Die Herstellung von Soßen hat auf dem Balkan eine lange Tradition. Zu den bekanntesten gehört Ajvar, eine würzige, dicke Sauce aus gerösteten roten Paprikaschoten, Knoblauch, Apfelessig und Auberginen. Ajvar eignet sich nicht nur als klassische Beilage zu Gegrilltem, sondern auch hervorragend als Zutat für kreative Snacks. Als Brotaufstrich verleiht er Sandwiches und Burgern eine aromatische, leicht rauchige Note und sorgt für eine angenehme Würze. Besonders gut harmoniert Ajvar mit cremigem Frischkäse oder Hummus als Basis, wodurch eine ausgewogene Geschmackskombination entsteht. Ajvar kann auch als Dip für Gemüsesticks verwendet werden. In Wraps oder belegten Baguettes ergänzt Ajvar Zutaten wie gegrilltes Gemüse, Halloumi oder Hähnchen perfekt und sorgt für eine mediterrane Note. Auch als Dressing für Salate oder als Marinade für Fleisch und Tofu ist die Paprikapaste vielseitig einsetzbar. Mit seiner intensiven Farbe und seinem kräftigen Geschmack ist Ajvar eine einfache Möglichkeit, Snacks aufzuwerten und ihnen eine besondere Balkannote zu verleihen.

Burek – gefüllter Strudel

Börek Burek
© 123rf

Als Burek (oder türisch Börek)  werden auf dem Balkan herzhaft gefüllte Studel bezeichnet. In Bosnien und Herzegowina bezeichnet Burek nur ein mit Fleisch gefülltes Blättterteiggericht, während in anderen Ländern des ehemaligen Jugoslawien die Bezeichnung Burek allgemein für gefüllten Blätterteig, unabhängig von der Füllung genutzt wird. Als Oberbegriff für gefüllten Strudelteig wird auch der Begriff Pita genutzt. Je nach Füllungen und Region gibt es verschiedene Bezeichnungen. Es gibt Füllungen aus Hackfleich, aus Spinat, aus Käse und Eiern (Bansita) oder mit Kartoffeln und Käse (Krompiruša).  Burek gibt es je nach Region in vielen verschiedenen Formen – von der spiralförmigen Rolle bis zum geschichteten Kuchen vom Blech. Auch als süße Varianten mit Kürbis oder Äfpfeln wird der gefüllte Filoteig angeboten.

Balkan Pizza

Pizza Salamie Feta Balkan
© 123rf

Natürlich stammt die Pizza ursprünglich aus Italien, aber auch auf dem Balkan hat sich eine eigene Variante entwickelt. Anstelle des klassischen Pizzateigs wird oft ein weiches Fladenbrot (Lepinja) oder ein dickerer Hefeteig als Grundlage verwendet. Als Basis wird entweder Tomatensauce oder Ajvar verwendet. Oft wird sie mit landestypischen Zutaten wie Kajmak, pikanter Wurst (z.B. Sucuk oder Kulen), gegrilltem Fleisch oder Schafskäse belegt. Besonders beliebt ist sie in Ländern wie Serbien, Bosnien und Kroatien, wo sie an Straßenständen oder in kleinen Imbissen frisch gebacken wird.

Pljeskavica – Balkan-Burger

Pljeskavica – Balkan-Burger
© 123rf

Pljeskavica ist ein traditionelles Hacksteak der Balkanküche, das oft auch als „Balkan-Burger“ bezeichnet wird. Das große, flache Hacksteak besteht traditionell aus einer Mischung von Rind-, Lamm- oder Schweinefleisch und wird mit Gewürzen wie Knoblauch, Paprika und Pfeffer verfeinert. Über offenem Feuer gegrillt, erhält es sein charakteristisches rauchiges Aroma und wird meist in einem weichen Fladenbrot (Lepinja) serviert. Dazu gibt es typisch Toppings wie Ajvar, Kajmak, Zwiebeln oder scharfe Paprika. Wird im Fladenbrot oder auf einem Teller mit Ajvar, Kajmak (Balkan-Frischkäse), Zwiebeln, Tomaten, Gurken und Pommes frites oder Djuvec-Reis serviert.

Rezept: Balkan-Burger

Sandwich Printsesa – Warmes Käsesandwich

Sandwich Printsesa – Warmes Käsesandwich
© 123rf

Das aus Bulgarien stammende „Prinzessinnen-Sandwich“ besteht aus einer dicken Brotscheibe, die mit einer herzhaften Mischung aus gelbem Käse (Kashkaval) und manchmal auch Hackfleisch oder Eiern bestrichen und im Ofen gebacken wird. Durch das Überbacken entsteht eine knusprige Kruste mit einer würzigen, schmelzenden Füllung, die an eine offene Käsestulle erinnert. Häufig wird das Printsesa-Sandwich mit Ketchup oder Gewürzen wie Paprikapulver verfeinert.

Weitere Sandwiches aus dem Balkan

Schopska-Salat – Sommerlicher Balkan-Salat

Chopska Salat Paprika Feta Gurke
© Wikimedia

Shopka-Salat ist die balkanische Version von gehacktem Salat. Er stammt ursprünglich aus Bulgarien und wurde angeblich in den 1960er Jahren im Rahmen einer Tourismuskampagne erfunden, um für lokale Produkte zu werben. Er wird mit frischen Tomaten, Gurken, Petersilie und natürlich dem traditionellen bulgarischen Sirene-Käse zubereitet. Heute findet man den Shopka-Salat auf dem gesamten Balkan. Vor allem im Sommer findet man ihn auf den Speisekarten der Restaurants.

Rezept Schopska-Salat

Tarator Soup – Kalte Gurkensuppe

Tarator Soup – Kalte Gurkensuppe
© 123rf

Diese kalte Suppe wird aus Joghurt, Wasser, geriebener Gurke, Knoblauch, Dill und Walnüssen zubereitet und mit Olivenöl und manchmal einem Schuss Essig verfeinert. Es wird typischerweise in den Sommermonaten als leichtes und erfrischendes Gericht serviert. Es ähnelt dem griechischen Tzatziki, ist aber flüssiger. Die Suppe passt hervorragend zu Schopska-Salat, Cevapcici oder Pljeskavica.

Rezept Tarator Soup

Dolma – Gefülltes Gemüse

Gefüllte Paprika Reis Gemüse
© 123rf

Dolma besteht aus gefüllten Weinblättern oder Gemüse. Der Name “Dolma” bedeutet „gefüllt“ oder „gefülltes Gericht“. Die bekanntesten Varianten bestehen aus Paprika oder Weinblättern, die mit einer Mischung aus Reis, Zwiebeln, Kräutern, Gewürzen und manchmal auch Fleisch (z. B. Hackfleisch) gefüllt werden. In vielen Varianten werden auch Pinienkerne oder Rosinen hinzugefügt, um eine süßliche Note zu erzeugen. Dolma kann warm oder kalt serviert werden und wird oft mit Joghurt als Beilage gereicht. In vielen Balkanländern ist sie eine beliebte Vor- oder Hauptspeise.

Palačinke – Serbische Pfannkuchen

Pfannkuchen Crepes Marmelade
© 123rf

Palačinke sind serbische Pfannkuchen. Sie werden aus Eiern, Mehl, Milch und etwas Öl, Zucker und Salz hergestellt. Sie sind meist süß. Eine serbische Spezialität sind Pfannkuchen mit Marmelade oder mit Marmelade und Walnüssen. Die beliebteste Kombination ist jedoch Eurocem + Plazma. Eurocem ist eine auf dem Balkan beliebte Schokoladencreme und Plazma eine serbische Marke für Weichkekse. Palačinke können auch pikant sein. In diesem Fall werden sie z. B. mit Salami, Käse, Ketchup und saurer Sahne gefüllt und frittiert.

Weitere Tipps, Ideen und Rezepte aus den Balkan gibt es in unserem Länderspezial:

Balkan

Ähnliche Beiträge