Die libanesische Küche hat neben Schawarma, Falafel und Hummus noch viele aufregende Geschmackserlebnisse auf Lager. Auf den Tisch kommt viel Gemüse und Obst wie Auberginen, Paprika, Tomaten, Orangen und mehr. Als Beilage und in Salaten finden sich verschiedene Hülsenfrüchte wie Linsen und Kichererbsen. Bulgur war einer der Hauptbestandteile der Küche des Libanon – lange bevor wir es als trendiges Pseudogetreide entdeckt haben. Wir zeigen beliebte libanesische Gerichte, die sich auch als Snack eignen.
Tabbouleh – Petersilien-Salat

Dieser frische Salat stammt aus dem arabischen Raum und wird besonders gerne im Libanon gegessen. Der Tabbouleh-Salat besteht aus in Gemüsebrühe gekochtem Bulgur, Tomaten, Petersilie, Minze, Die Zutaten variieren je nach Zubereitungsort und Land. Man kann den Salat auch mit Cranberries und Nüssen variieren oder mit getrockneten anstatt mit frischen Tomaten.
Kibbeh – Bulgur-Bällchen

Kibbeh sind kleine Bulgur-Hack-Bällchen, die mit Zwiebeln zubereitet werden. Ihre Ei-Form unterscheidet sie von den runden Falafel-Bällchen, die ebenfalls aus dem arabischen Raum stammen. Charakteristisch für das Gericht und ausschlaggebend für den Geschmack ist das Karisik Baharat, eine Gewürzmischung aus Paprika, Koriander, Curry, Kurkuma, Kümmel und Salz. Sie gibt den kleinen Hack-Bällchen ihren Geschmack.
Kafta – libanesische Bulette

Kafta ist die libanesische Frikadelle. Sie ähnelt den türkischen Köfte-Bällchen und wird oft als Füllung für Kebabs verwendet. Die Buletten werden aus Rinder- oder Lammhack, Zwiebeln, Granatapfelsirup, Petersilie sowie etwas Zimt zubereitet und auf länglichen Spießen über dem Grill, in der Pfanne oder im Ofen gegart. Sie kann auch als Bulette in Tomaten-Sahnesauce oder mit Kartoffeln und Tomaten zubereitet werden.
Manakish – Pizza der Levante

Manakish ist ein würziges Fladenbrot. Der Teig besteht aus einfachen Zutaten wie Mehl, Olivenöl, Hefe, etwas Zucker und Salz sowie Zitrone. Bestrichen wird das Fladenbrot mit dem orientalischen Za’atar-Gewürz, das aus Tymian, Sumach, geröstetem Sesam, Salz, Anis, Fenchel und Koriander besteht. Dadurch erhält das Teiggebäck sein besonderes Aroma.
Warak Enab – gefüllte Weinblätter

Dieses arabische Gericht besteht aus gefüllten Weinblättern und eignet sich perfekt als Fingerfood. Die in Salz eingelegten Weinblätter können mit verschiedenen Zutaten gefüllt werden, z. B. mit einer Reis-Gemüse-Füllung oder auch einer Fleischfüllung aus Rinder- oder Lammhack. Die Weinblätter sollten bis zu einer Stunde kochen, um die richtige Konsistenz zu erhalten.
Mujadara – gebratener Reis mit Linsen

Dieses Gericht ist ein Klassiker der arabischen Küche und schnell zubereitet. Mujadara besteht aus mit Linsen gebratenem Reis und karamellisierten Zwiebeln. Oft wird eine Joghurt-Sauce und ein frischer Salat dazu serviert.
Shawarma – gefüllte Wraps

Das Shawarma hat es bis nach Deutschland geschafft. Hier ist das leckere Gericht aus dem Nahen Osten schon länger bekannt. Wie Döner besteht es aus kleingeschnittenem Fleisch in einer hellen Brottasche. Gefüllt wird die Teigtasche wahlweise mit Hähnchen- oder Lammfleisch, Salat, Gurke, Tomate und Zwiebel. Durch diverse orientalische Gewürze wie Kreuzkümmel, Kardamom und Koriander erhält das Gericht seinen besonderen Geschmack. Serviert wird es in einem Weizen-Tortilla-Fladen.
Kanafeh – orientalischer Käse-Nachtisch

Kanafeh ist ein warmes orientalisches Dessert. Aufgrund seiner Textur wird es auch ‚Engelshaar‘ genannt, da der Teig, der sogenannte Kadayif, aus kleinen Fäden besteht. Der Teig wird mit Butter und etwas Traubenmelasse, einem dunklen Zuckersirup, vermischt und zu einer Masse vermengt. Zusätzlich werden noch Mozzarellascheiben eingebacken. Vor dem Verzehr wird der Nachtisch mit Rosenwasser, einem Zuckersirup, übergossen.