Snacking-Report 2024 – So snackt Deutschland

Gastro Trends

Die kleine Mahlzeit zwischendurch – sie gehört für die meisten Menschen zum Alltag. Doch wann wird gesnackt und womit? Welche Rolle spielen Gesundheit, Geschmack und Zutaten? Und wie steht es um die Hauptmahlzeiten? Eine repräsentative Umfrage bringt es an den Tag: So snackt Deutschland – Der BE-KIND Snacking-Report 2024.

Geschmack toppt alles

Obst To Go Becher Erdbeere Banane Kiwi
© Fotolia, mizina

Den Spitzenplatz bei den beliebtesten Snacks hält frisches Obst (52%). Kekse, Kuchen oder Gebäck stehen mit 34% an zweiter Stelle und 29% der Deutschen begeistern sich für Nüsse, Mandeln und Studentenfutter, die auf Platz 3 der Top-Snacks stehen. Verwandte Produkte wie praktische Müsli- und Nussriegel werden ebenfalls gern gewählt (15%). Für 27% der Befragten sind Nüsse und Erdnüsse sogar unverzichtbar für ihre Ernährung. Bei der Auswahl eines Snacks steht für die große Mehrheit der Deutschen der Geschmack an erster Stelle (68%) – mit weitem Abstand gefolgt vom Preis (37%). Das Nährwertprofil liegt auf Platz 3 und ist für jeden Fünften ein wichtiges Kriterium (20%).

Snacks statt Hauptmahlzeiten

Veganes Sandwich Backwaren
© 123rf

Frühstück, Mittag- und Abendessen sind nicht immer gesetzt: Die Hälfte der Deutschen (51%) isst nur eine oder zwei große Mahlzeiten am Tag – das schafft Raum und Gelegenheit fürs Snacking. Eine Minderheit gibt sich mit nur einer Hauptmahlzeit zufrieden (15%) – und 6% nehmen generell keine geregelten Mahlzeiten ein.  Wer eine Mahlzeit auslässt, hat meist Gründe: 40% der Befragten haben einfach keinen Hunger, immerhin ein Drittel findet offenbar keine Gelegenheit zum Essen im Alltag (33%). Für etwa jeden fünften Befragten ersetzt tatsächlich der Snack zwischendurch die volle Mahlzeit. Genau so viele Menschen verzichten auf die Hauptmahlzeit, um abzunehmen (22%) – und 15% wissen einfach nicht, was sie gerade essen sollen oder haben keinen Appetit.

Snacks als Belohnung und Energieschub

Frau Genuß Donut Backwaren
© 123rf

Bei dem hohen Zuspruch zum Snacken stellt sich die Frage nach den Gründen: 38% der Befragten tun es aus reinem Appetit – und nicht etwa aus Hunger. Doch ebenso viele Menschen greifen zum Snack, weil die nächste Mahlzeit noch nicht in Sicht ist. Etwa jeder Dritte gönnt sich mit einem Snack eine kleine Belohnung (30%) – Selbstliebe geht eben auch durch den Magen. Ein Viertel der Befragten möchte sich mit einem Snack einen Energieschub zwischendurch verschaffen, ohne gleich eine volle Mahlzeit einzunehmen (26%).

Zutatenlisten: Für viele keine Priorität

Grünes Obst & Gemüse
© 123rf

Zutatenlisten auf den Produktverpackungen scheinen auf den ersten Blick eine eher vernachlässigte Lektüre zu sein. Zwar möchte immerhin einer von drei Befragten wissen, was in einem Produkt drinsteckt und liest sie vor dem Kauf (32%). Für praktisch ebenso viele Menschen aber hat sie keine Priorität (34%) – und 21% verzichten ganz auf die Lektüre.42% der Befragten geben allerdings an, ein Produkt nicht gekauft zu haben, weil ihnen zu viel “Chemie” drinsteckte; weitere 15%, weil Zutaten unbekannt waren. Transparenz und sehen können, was im Produkt drinsteckt, sind damit wichtige Faktoren für die Kaufentscheidung.

Gesündere Snack-Gewohnheiten im Fokus

Vegane Bowl Superfoods
© 123rf

Snacken kann auch eine Chance sein. 44% der Befragten würden ihre Ernährung gern verändern oder verbessern; genau so vielen ist es wichtig, dass Snacks auch nährstoffreich sind. 59% der Befragten wollen mehr frisches Obst und Gemüse in ihre Ernährung integrieren, und mehr als jeder Dritte möchte die Snack-Gewohnheiten zugunsten gesünderer Optionen verändern (37%).

Streamen, Arbeiten, Reisen: Die Hauptzeiten fürs Snacken

Young woman having breakfast on the computer desk / snackconnection
© Adpic

Drei Viertel der Deutschen snacken ein- oder zweimal am Tag (74%). “Nebenbei” ist dann das wichtigste Stichwort: Beliebtester Anlass bzw. Gelegenheit ist für 58% der Befragten Streamen und Fernsehen. Am Arbeitsplatz und im Home-Office greifen 38% zum Snack, dritthäufigster Anlass sind Reisen bzw. Bahnfahren (31%). Deutlich weniger gefragt ist Snacken in der Schule, beim Lernen oder in der Uni (10%) und noch weniger beim Sport (6%). Die Mehrheit von 42% gibt an, vor allem tagsüber zu snacken, 31% ziehen den Abend vor und 17% snacken unabhängig von der Tageszeit.

Über die Studie

So snackt Deutschland – Der BE-KIND® Snacking-Report 2024. YouGov Online-Umfrage, 2019 Befragte, Feldzeit: 08. – 10.01.2024. Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die Bevölkerung ab 18 Jahren in Deutschland.

Weitere Tipps, Trends und Rezepte rund um das Thema Snacking gibt es in unseren Themenwelten.

Ähnliche Beiträge: