Welche Trends prägen die heutige Bäckereibranche in Europa und Deutschland? Welchen Einfluss hat Covid-19 auf den Umsatz, die Entwicklung neuer Produkte und langfristige Verbrauchertrends? Welche Herausforderungen und Chancen liegen vor uns? Diese Fragen beantwortet der European Bakery Industry Research Report 2020.
Änderung der Konsumgewohnheiten auch bei Backware

Deutschen Bäckerhandwerks e. V., Darius Ramazani
Es ist bekannt, dass sich die Essgewohnheiten in schwierigen Zeiten ändern, aber die COVID-19-Pandemie hatte einen größeren Einfluss auf den Lebensstil der Menschen als alles andere seit dem Zweiten Weltkrieg. Diese Auswirkungen sind in den Umfrageergebnissen des European Bakery Industry Research Report 2020 deutlich zu erkennen. Da die Menschen immer mehr zu Hause bleiben, ist der Verkauf von Backwaren über den Lebensmittelkanal ein deutlicher Aufschwung. Dies hat dazu geführt, dass viele Unternehmen ihr Produktangebot und ihre Vertriebswege anpassen, um profitabel zu bleiben und den Umsatz zu steigern.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse der Befragung von 400 leitende Fachleute der Bäckereibranche aus Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien:
Änderung der Entwicklungszyklen für Neuprodukte

Die Umsätze im Außer-Haus-Markt und im Reisebereich sind beide deutlich zurückgegangen, wie 89 % der Unternehmen bestätigen. Die Zyklen für die Entwicklung neuer Produkte (NPD) ändern sich rapide, wobei fast acht von zehn Befragten (77 %) gaben an, dass sie sich als Reaktion auf COVID-19 verändert haben. Diese Veränderungen ermöglichen es den Unternehmen, neue Kunden anzusprechen und auf die sich schnell ändernden Kaufgewohnheiten der Verbraucher zu reagieren.
Frische, gesunde und nachhaltige Backwaren sind gefragt

Über COVID-19 hinaus zeigen die Daten einen deutlichen Trend zu frisch gebackenen Produkten und die wachsende Beliebtheit von Spezialbroten. Zunehmenden Wert legen die Verbraucher auf Clean-Label-Produkte sowie auf vegane und pflanzliche Produkte, und solche, die aus nachhaltigeren Quellen stammen. Für mehr als zwei von fünf der befragten Firmen steht die Nachhaltigkeit von Verpackungen und die Reduzierung von Einwegplastik an erster Stelle. Die Kunden suchen nach gesunderen Backwaren und legen Wert auf ein gesundes Immunsystem und einen gesunden Darm. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (51%) gaben an, dass die Verbraucher Produkte wählen, die einen zusätzlichen Nährwertvorteile bieten.
Genuss und Gesundheit in einem Produkt

Die Bäckereibranche befindet sich im Spannungsfeld zwischen zwei konkurrierenden Gegensätzen – dem starken Wunsch nach Momenten der Freude und des Genusses und dem anhaltenden Trend zu einer gesünderen Lebensweise. Letzterer wird durch die zunehmende Vorliebe der Verbraucher für gesündere Optionen deutlich, die die eigene Gesundheit fördern sollen. Dass die Reduzierung des Kalorien- und Zuckergehalts wichtig wird, zeigen die Umfrageergebnisse deutlich. Idealerweise sollten gute Produkte sowohl Gesundheitsvorteile liefern als auch den Verbrauchern die süßen, genussvollen Leckereien bieten, die viele suchen. Dies könnte auch eine Folge verschiedener staatlicher Maßnahmen, wie der Nutriscore sein, die darauf abzielen, Verbraucher über das Nährwertprofil von Produkten aufzuklären, sowie Werbebeschränkungen für fett-, salz- und zuckerhaltige Salz- und Zuckerprodukten.