Ob als Suppeneinlage oder eigenständige Mahlzeit, Knödel oder auch Klöße genannt, sind aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken. Da sie gut vorbereitet oder schon als servierfertiges Produkte gekauft werden können, werden Sie gerne auf den Ski- und Wanderhütten Österreichs als deftiger Snack oder kleine Mahlzeit serviert.
Kaspressknödel

Kaspressknödel sind flache Spezialitäten aus Knödelbrot und Käse und stammen aus West Österreich. Sie werden als Suppeneinlage serviert oder in Butter ausgebacken und mit Sauerkraut als separate Mahlzeit. Die Käsesorte variiert je nach Standort. So gibt es die Knödel in Salzburg mit Bierkäse und in Tirol mit Bergkäse, wohingegen sie in Vorarlberg mit Sura Kees, dem österreichischen Sauermilchkäse zubereitet werden.
Leberknödel

Diese Knödel sind ein traditionelles österreichisches Gericht, welche aber auch in der tschechischen und deutschen Küche populär sind. Die Klöße besteht hauptsächlich aus, wie der Name es schon sagt, Leber. Zur Herstellung wird die Rindsleber fein gehackt oder durch den Fleischwolf gedreht. Anschließend wird die Masse mit Semmelbröseln und Zwiebel vermengt und zu kleinen Bällchen geformt. Diese werden dann in Brühe gekocht und anschließend mit dieser serviert.
Speckknödel

Der Speckknödel kann als Suppeneinlage oder als eigenständige Mahlzeit mit Kraut selbst serviert werden. Die Klöße bestehen aus zerbröseltem Brot und geräuchertem Speck, sowie Ei und Milch. Die Knödel werden in Salzwasser gekocht und können anschließend gegessen werden. Diese Variante der Knödel ist besonders in Süddeutschland, Österreich und Tirol bekannt.
Spinatknödel

Dieser aus Spinat, Weißbrot und Käse bestehender Knödel ist ein vegetarische Knödelvariante. Im Gegensatz zu den anderen Knödeln werden diese nur als eigene Mahlzeit und nicht als Suppeneinlage gegessen.
Typisch österreichisch?

Hinter den meisten Lieblingsgerichten der Österreicher steckt eine lange Geschichte. Viele Rezepte stammen aus der k. u. k. Monarchie – einer Zeit, in der viele kulturelle Einflüsse aus verschiedenen Ländern aufeinander prallten. Die österreichische Speisekarte liest sich wie ein Streifzug durch die europäische Kulturgeschichte. Die meisten Speisen, die heute als typisch österreichisch gelten, kommen aus Nachbarländern und wurden in Österreich verfeinert.