Backwaren-Snacks mit Käse zählen zu den Topsellern im Außer-Haus-Geschäft. Doch worauf achten Käufer bei der Auswahl ihrer Käse-Snacks genau? Welche Bedeutung, welches Potenzial haben Markenprodukte? Antworten darauf gibt eine Studie*, die Lactalis Holländischer Käse GmbH zusammen mit dem Consulting-Unternehmen Bormann und Gordon durchgeführt hat. Die Studie zeigt: Markenprodukte wie ein Brötchen mit LEERDAMMER®, Deutschlands Schnittkäsemarke Nr.1**, überzeugen Kunden durch Genuss mit Sicherheit und Qualität und bescheren lukrativen Mehrwert im Snack-Geschäft.
Trend zu höherwertigen Snacks
Vor allem Bäckereien und zunehmend auch Tankstellen bieten ein breites Angebot an frisch belegten Backwaren für den eiligen Kunden an. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen, dass Käse als vegetarischer und vielseitiger Belag in der Gunst der Shopper weiterwächst. Dabei geht der Trend zu höherwertigen Snacks: nicht nur beim Brot oder Brötchen, auch beim Belag steigen die Qualitätsansprüche. Die Ernährungsvorlieben werden individueller, immer mehr Kunden ernähren sich vegetarisch und Nachhaltigkeit bekommt einen höheren Stellenwert. Angesichts der sich wandelnden Verbraucherwünsche können Marken im Snack-Geschäft hier einen echten Mehrwert bieten.
Eine Top-Marke wertet das Angebot auf
Snack-Produkte, die ihren Markenbelag deutlich kommunizieren, so zeigt die Studie anhand der Erfahrungen mit dem LEERDAMMER®-Konzept, werten das Snack-Angebot auf. Für den Kunden ist eine sichtbar vorgestellte bekannte Marke eine Orientierungshilfe im Warenangebot und schafft Vertrauen, Sicherheit und Kundenzufriedenheit. „Bei einer Marke weiß ich genau, was ich bekomme.“ Oder: „Gute Qualität hat eben auch ihren Preis“, begründen die befragten Kunden ihre Bereitschaft, für eine bekannte Käse-Marke wie LEERDAMMER® mehr zu bezahlen als für ein Käsebrötchen ohne bekannte Marke.
Für Menschen, die viel unterwegs sind, zählen Marken besonders hoch: So ziehen zwei Drittel der befragten Tankstellenshop-Kunden ein Marken-Brötchen mit LEERDAMMER®, der am Produkt auch entsprechend ausgelobt ist, einem No-Name-Käsebrötchen vor. „Vertrauen in die Marke, bessere Qualität, besserer Geschmack. Insgesamt ein hochwertigeres Produkt“, begründet einer der befragten Kunden seine Kaufentscheidung.
Rezept: Laugenecke mit LEERDAMMER®
Mehr Umsatz und mehr Absatz
Mit Markenprodukten lässt sich das Angebot nicht nur ansprechend, sondern auch lukrativ erweitern. Die an die Befragungen angeschlossenen Markttests brachten ein beachtliches Ergebnis: So generierten Bäcker dank des Einsatzes der Topmarke LEERDAMMER® mit einem um 50 Cent höheren VK-Preis im Vergleich zu ihrem Standard No-Name Käsebrötchen, 10% mehr Absatz und 21% mehr Umsatz. In den Tankstellen wurden diese Werte sogar noch übertroffen.
Wichtig für höhere Abverkäufe: Das sichtbare Branding der Produkte
Essenziell wichtig, um den Mehrwert zu generieren, ist das richtige Marketing. „Eine Marke anzubieten, reicht nicht aus, sie muss dem Kunden auch gezeigt werden“, sagt Volker Lämmle, Key Account Manager Foodservice von Lactalis Holländischer Käse GmbH. Um das volle Potenzial der Marke auszuschöpfen, ist ihre Sichtbarmachung in der Verkaufstheke wichtig. Ob Banderole, Holzbrett oder Käsepicker: Lactalis Holländischer Käse GmbH bietet für die Marke LEERDAMMER® verschiedene Werbemittel an, mit denen Außer-Haus-Profis ihre LEERDAMMER®-Snacks branden und in der Verkaufstheke dekorativ in Szene setzen können. Ergänzend eine Empfehlung von Markus Geueke, Business Development & Key Account Manager Foodservice: „Es lohnt sich aber auch in Kanälen ohne direkten Verkauf eines Produkts an den Endverbraucher auf Marke zu setzen – z.B. wissen Hotelgäste es wertzuschätzen, wenn sie auf dem Frühstücksbuffet hochwertige Markenqualität à la LEERDAMMER® genießen können!“
Ich interessiere mich für diese Produkte
„*“ zeigt erforderliche Felder an
präsentiert von: