Warme Snacks richtig verpacken

Neben Qualität und Frische spielt auch die Verpackung eine entscheidende Rolle für ein positives Esserlebnis bei warmen Snacks zum Mitnehmen. Besonders wichtig ist, dass die Speisen warm bleiben. Mittlerweile ist auch die Nachhaltigkeit der Verpackung für viele Verbraucher ein entscheidendes Kriterium.

Welche Materialien eignen sich für warme Snacks?

Suppe Verpackung pappe
© 123rf

Papier/Karton ist biologisch abbaubar, kostengünstig, gut individuell bedruckbar und stabil, wenn richtig gefaltet. Insbesondere für Pizzalieferungen werden Wellpappkartons verwendet, die wärmeisolierend und temperaturausgleichend sind. Der Karton ist fest verschlossen, um den Wärmeverlust zu minimieren, und hat an den Seiten kleine Löcher, durch die etwas Luft entweichen kann. So wird Kondenswasser vermieden und die Pizza wird nicht matschig. Für Suppen und Hamburger eignen sich auch Becher oder Schachteln aus Hartpappe. Diese haben jedoch meist eine Beschichtung aus Biokunststoff (PLA) oder PP. Der Verbund aus Papier und Kunststoff kann dann nicht mehr recycelt werden. Es gibt aber auch Becher ohne Beschichtung, die für heiße Speisen geeignet sind.

Take Away Aluverpackung
© 123rf

Aluminiumverpackungen sind ein weiterer Klassiker für To Go Food. Sie haben eine gute Wärmeisolierung und gleichzeitig einen hohen Aromaschutz. Außerdem sind sie ofenfest. Für die Verpackung von warmen Snacks gibt es verschiedene Schalen, die mit einem Deckel aus Aluminium oder mit einem Deckel aus aluminiumkaschiertem Karton verschlossen werden können. Aluminium ist bei sachgerechter Entsorgung zu 100% recycelbar. Aluminium hat jedoch den Nachteil, dass es nicht aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.

Verpackung Bagasse Nachhaltig
© 123rf

Bagasse ist das faserige Material, das nach der Gewinnung des Saftes aus Zuckerrohr für die Zuckerherstellung übrig bleibt. Es ist eigentlich ein Abfallprodukt. Bagasse ist nachhaltig, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird. Sie kann innerhalb von 90 Tagen biologisch abgebaut werden. Bagasse hat viele gute Eigenschaften, die sie für eine To-go-Verpackung geeignet machen. Verpackungen aus Bagasse sind hitzebeständig und können heiße Speisen bis 95 Grad Celsius aufnehmen. Sie sind mikrowellengeeignet und können zum Aufwärmen von Speisen verwendet werden. Aufgrund ihrer faserigen Struktur sind sie haltbarer und stabiler als Styroporbehälter. Im Vergleich zu Papier- und Plastikbehältern haben sie isolierende Eigenschaften, die die Wärme länger speichern. Bagasse-Behälter sind außerdem wasser- und fettbeständig.

Take Away Plastik-Verpackung
© 123rf

Kunststoffe sind robust und bieten einen hervorragenden Schutz für Lebensmittel. Allerdings speichern Kunststoffe auch sehr gut Feuchtigkeit, was dazu führen kann, dass Lebensmittel schnell durchnässt werden. Leider sind Kunststoffe nicht sehr umweltfreundlich, da sie aus nicht erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden und nicht biologisch abbaubar sind. Auch Biokunststoffe (PLA) sind nicht kompostierbar. Aufgrund der geringen Mengen an Biokunststoffen werden diese bisher nicht recycelt.

Die richtige Größe und Form für warme Minimahlzeiten

Verpackung Pappe
© 123rf

Wichtig sind auch die Größe und die Form der Behälter. Beide Faktoren spielen eine wichtige Rolle für die Unversehrtheit Ihrer Speisen. Sind sie zu groß, schwimmen die Speisen im Behälter umher, werden unordentlich und vermitteln dem Kunden einen falschen Eindruck von der Portionierung Ihrer Speisen. Wenn der Behälter zu klein ist, können Flüssigkeiten oder sogar Teile der Speisen an den Seiten auslaufen. Ein spezieller Behälter für die verschiedenen Gerichte auf Ihrer Speisekarte ist zwar ideal, aber nicht die wirtschaftlichste Lösung. Ein Behältertyp, der für verschiedene Gerichte auf der Speisekarte verwendet werden kann, kann Restaurants helfen, beim Einkauf großer Mengen Geld zu sparen. Es lohnt sich, Zeit und Geld zu investieren, um mit Verpackungen in verschiedenen Größen und Formen zu experimentieren oder um Ihre eigenen modifizierten Verpackungen zu entwerfen, z.B. mit bedruckten dekorativen Aufklebern, Etiketten oder einer echten Markenprägung auf verschiedenen Verpackungsmaterialien.

Hersteller für warme Verpackungen finden Sie hier:

Lieferanten für To Go Verpackungen 

Mehrweg für Warmes

Essen in Mehrweg Schüsseln
© Life e.V.

Inzwischen gibt es immer mehr Anbieter von Pfand-Mehrwegsystemen, die den Einsatz von Mehrweggeschirr für Gastronomen und Verbraucher erleichtern. Es gibt zwei Systeme. Beim Pfandsystem zahlt der Verbraucher für die Nutzung des Mehrweggeschirrs einen Pfandbetrag, den er bei der Rückgabe wieder erstattet bekommt. Bei den meisten Anbietern geschieht dies digital über eine App. Die Gastronomen bekommen das Mehrweggeschirr von den Unternehmen gegen eine monatliche Gebühr zur Verfügung gestellt. Das zweite digitale Mehrwegsystem funktioniert etwas anders. Hier muss der Verbraucher kein Pfand bezahlen, sondern der Gastronom zahlt eine Gebühr pro Essen, das in einem Mehrwegbehälter ausgegeben wird. Das Ganze wird digital per App und QR-Code abgewickelt. Gibt der Verbraucher das Geschirr nicht zurück, wird ihm ein bestimmter Betrag von seinem Konto abgebucht. Zuvor wird er jedoch digital an die Rückgabe erinnert. Die Mehrwegbehälter können bei allen Teilnehmern des Mehrwegsystems abgegeben werden. Je mehr Gastronomen mitmachen, desto einfacher wird die Rückgabe für den Verbraucher. Einen Vergleich der Mehrweganbieter finden Sie hier:

Ratgeber Mehrweg

Zudem erfahren Sie hier welche Regelungen es für To Go Verpackungen ab 2030 geben wird.

Weitere Tipps und Anregungen zum Thema Verpackungen gibt es in unserer Themenwelt:

Verpackungen

Ähnliche Beiträge: