Suchwort eingeben oder Snack-Produkte, Lieferanten, Rezepte & Studien mit Filtern eingrenzen
Nachhaltiger Konsum wird für Verbraucher zunehmend wichtig. Das ergab eine Studie des Handelsverbandes Deutschland. Für 58 % ist Nachhaltigkeit ein entscheidendes Kaufkriterium.
Arbeitnehmer insbesondere der Generation Z haben hohe Erwartungen an Ihre Arbeitgeber, auch in Bezug auf das Essen am Arbeitsplatz. Das zeigt die „Global Eating at Work“-Studie von Compass Group und Mintel.
Gesundheit und Nachhaltigkeit spielen eine immer größere Rolle bei der Ernährung für junge Menschen. Das zeigt die Studie “Zukunft Gesundheit 2022” der vivida bkk und der Stiftung “Die Gesundarbeiter”.
Der Bericht “Future Menue Trends 2023” von Unilever Food Solutions stellt die acht wichtigsten Menü-Trends 2023 für das Außer-Haus-Geschäft vor. der Bericht wurde in Zusammenarbeit mit mehr als 1.600 Köchen in über 21 Ländern entwickelt.
In der Betriebs- und Campusgastronomie bestimmen immer mehr pflanzliche Gerichte und immer weniger Fleisch den Speiseplan. Das sind die Ergebnisse der Nestlé Studie 2023.
Die Verbraucher bleiben Bio-Lebensmitteln treu, trotz Inflation und Kaufzurückhaltung am Lebensmittelmarkt. Das zeigt das Ökobarometer 2022. Artgerechte Tierhaltung und eine gesunde Ernährung sind Hauptgründe für Bio.
Die allgemeine Teuerung und der unsichere wirtschaftliche Ausblick wirken sich offenbar auf das Konsumverhalten aus: Die Bereitschaft, für nachhaltige Produkte mehr Geld auszugeben, ist gesunken.
42% der Verbraucher weltweit meinen, dass die meisten Menschen in den nächsten zehn Jahren wahrscheinlich pflanzliche Lebensmittel anstelle von Fleisch essen werden. Neben der Sorge um Nahrungsmittel bleibt nachhaltige Ernährung trotz steigender Preise wichtig.
Das Marktforschungsinstitut Innova Market Insights prognostiziert die Top Trends für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie für das Jahr 2023.
Eine von IFH KÖLN und KPMG in Auftrag gegebene Studie zum Thema Nachhaltigkeit untersucht die Gründe für nachhaltiges Bewusstsein in Deutschland, der Schweiz, Italien und Großbritannien. Dabei gehen sie auch auf die Hemmnisse ein. snackconnection fasst diese für Sie zusammen.
Insgesamt 41 Prozent der Deutschen essen einmal pro Monat pflanzliches Fleisch. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des Good Food Instituts Europe.
Alternative Proteine haben während der Coronapandemie stark an Beliebtheit gewonnen. Auslöser für die erhöhte Nachfrage sind Preissteigerungen für tierische Produkte sowie ein gesteigertes Gesundheits- und Umweltbewusstsein, so eine aktuelle BCG Studie.