Top 10 Streetfood aus Japan

Snacks weltweit

Bei japanischem Streetfood denken die meisten Menschen vor allem an Sushi. Dabei hat Japan in Sachen Streetfood viel mehr zu bieten, denn die japanische Küche hat eine jahrtausendealte Geschichte und entwickelt sich ständig weiter mit frischen und kreativen Zutaten.

Takoyaki – gefüllte Teigbällchen

gefüllte Teigbällchen aus Japan in einem Papierschiffchen mit Stäbchen / snackconnection
© Pixabay

Takoyaki ist ein gefülltes Teigbällchen, das knusprig gebraten wird. Der Teig wird mit kleinen Tintenfischstücken, Tempura-Resten (frittierten Teigresten), Beni Shoga (eingelegtem Ingwer) und Frühlingszwiebeln gefüllt. Die Teigbällchen stammen aus der Region Osaka und werden in speziellen gusseisernen Pfannen gebraten. In Japan kann man bei der Herstellung von Takoyaki zuschauen. Dabei drehen die Verkäufer die Bällchen mit einem Stäbchen in schnellem Tempo. Häufig werden Takoyaki mit Katsuobushi, getrockneten und geräucherten Fischflocken, serviert.

Gyoza – gebratene Teigtaschen

Gyoza gefüllte teigtaschen mit Fleisch oder Gemüse auf einem Teller / snackconnection
© Pixabay

Gyoza ist einer der bekanntesten Snacks aus  Japan. Die kleinen Teigtaschen werden mit Ingwer, Knoblauch, Kohl, Schweinefleisch und Frühlingszwiebeln gefüllt und in Öl frittiert. Die Form des Snacks erinnert an einen Halbmond. Gyozas können auch als vegetarischer Snack mit Gemüse gefüllt werden. Der Snack wird häufig an Straßenständen verkauf, an denen auch Ramen-Gerichte angeboten werden. In der Regel werden sie mit einer Soja-Essig-Sauce serviert. Die kleinen mundgerechten Happen eignen sich gut als Toppings für Bowls oder Salate.

Mehr zu Gyozas

Nikuman – gedämpfte Teigtaschen

Teigtaschen gefüllt in einer japanischen Schale / snackconnection
© Pixabay

Nikuman ist die Abkürzung von Niku-Manjuu. Unter Nikuman versteht man gedämpfte Teigtaschen aus Mehl, die mit Schweinefleisch und Zwiebeln gefüllt sind. Die Teigtaschen sehen aus wie kleine Brötchen, weshalb sie im Englischen auch gerne als Schweinebrötchen bezeichnet werden. Nikuman werden vor allem in der kalten Jahreszeit auf den Straßen Japans verkauft.

Okonomiyaki – der japanische Pfannkuchen

Teig in Pfannkuchenform auf einer Gastro-Pfannenplatte / snackconnection
© Unsplash

Okonomiyaki ist ein japanischer Pfannkuchen, der in zwei regionalen Varianten in ganz Japan sehr beliebt ist. Das herzhafte Gericht besteht aus Kohl, Eiern, Fleisch, Gemüse und Mehl. Beim Osaka-Stil werden alle Zutaten vermischt, in eine Pfanne gegeben und gebraten. Beim Hiroshima-Stil werden die Zutaten und der Teig getrennt ausgebacken. Der Pfannkuchen wird mit Okomiyaki-Soße, getrocknetem Seetang, Mayonnaise und eingelegtem roten Ingwer serviert.

Rezept Okonomiyaki

Japanische Nudelsuppen – von Ramen bis Udong

Ramen Bowl
© 123rf

Ramen und Udon sind zwei traditionelle japanische Nudelsuppen, die auf Streetfood-Märkten und in kleinen Garküchen oft angeboten werden. Ramen bestehen aus dünnen Weizennudeln in einer kräftigen Brühe, die mit Toppings wie Ei, Fleisch, Algen oder Bambus verfeinert wird. Udon-Nudeln sind dicker und weicher und werden meist in einer milden Dashi-Brühe serviert. Beide Suppen lassen sich einfach variieren und an unterschiedliche Geschmäcker anpassen – von würzig-scharf bis herzhaft-mild. Als herzhafter Snack oder leichte Hauptmahlzeit sind sie auch für das To-go-Geschäft attraktiv.

Mehr zu Ramensuppen

Japanisches Sandwich – Katsu Sando

Katsu sandos Japanisches Sandwich Kotelette
© 123rf

Japanische Sandwiches, auch bekannt als Sandos, sind ein echter Hingucker im Streetfood-Angebot – minimalistisch im Aussehen, aber voller Geschmack. Besonders bekannt ist das Katsu Sando, ein Sandwich aus fluffigem, entrindetem Weißbrot, das mit knusprig paniertem Schweinekotelett (Tonkatsu), würziger Tonkatsu-Sauce und manchmal mit etwas Kohl gefüllt wird. Das Besondere: Die perfekte Balance aus zartem Fleisch, knuspriger Panade und weichem Brot macht es zu einem harmonischen Genuss. Neben der herzhaften Variante gibt es auch kreative Versionen mit Eiersalat, Erdbeeren oder Matcha-Creme. Durch ihre handliche Form eignen sich die Sandos ideal für den Verkauf im To-go-Bereich.

Rezept Katsu Sando

Yakitori – klassische japanische Fleischspieße

Fleischspieße auf einem Grill / snackconnection
© Unsplash

Yakitori ist ein klassischer japanischer Imbiss. Der traditionelle Imbiss besteht aus leckeren Hühnerspießen, die über Holzkohle gegrillt werden. Heute werden Yakitori aber auch mit anderen Fleischsorten, Fisch oder Gemüse angeboten. Vor dem Grillen werden sie mit Salz oder einer würzigen Soße wie Sojasoße mariniert und nach dem Grillen mit der restlichen Soße serviert.

Ikayaki – gegrillter Tintenfisch am Stiel

Tintenfischstückchen auf einem Spieß / snackconnection
© Pixabay

Auch wenn gegrillter Tintenfisch am Stiel für manche vielleicht nicht nach dem glamourösesten oder verlockendsten Snack klingt, haben es japanische Streetfood-Köche geschafft, das Beste aus einem einfachen Snack herauszuholen. Hinter dem Snack Ikayaki verbirgt sich frischer, zarter Tintenfisch, der über Holzkohle gegrillt, mit reichlich Shoyu (Sojasauce) übergossen und mit einer Zitronen- oder Limettenscheibe serviert wird. Ikayaki ist eine leckere Mahlzeit für unterwegs, die fast überall in Japan angeboten wird.

Der beliebte Trend – Bento Box

bento Box aus Japan Menüschale mit Essen / snackconnection
© Pixabay

Wie der Name schon sagt, wird bei der Bento Box das Essen in einer Box serviert. In mehreren Boxen, die durch Trennwände voneinander getrennt sind, werden verschiedene Gerichte serviert. Neben der Hauptbeilage Reis finden sich Fisch- oder Fleischstücke, Gemüse oder Pilze in der Bento Box. Die Japaner kaufen die gefüllten Bento-Boxen gerne zum Mittagessen bei einem Straßenverkäufer. Etwas ungewöhnlicher sind Hamburger-Bento-Boxen oder Spaghetti-Bento-Boxen. Dieser Trend ist auch in Deutschland sehr beliebt und auch schon in deutschen Supermärkten angekommen. Allerdings versteht man hier unter einer Bento Box meist eine Kombination aus verschiedenen Sushi-Teilen.

Sushi als To Go Box

Korokke – japanische Kroketten

viele Kroketten auf einem Teller / snackconnection
© Pixabay

Japanische Kroketten sind keine Beilage wie in Deutschland, sondern ein Hauptgericht. Hauptbestandteil der Korokke ist Kartoffelpüree, dem Gemüse, Fisch, Garnelen, Thunfisch oder Käse zugegeben werden. Die Masse wird zu einem Oval gerollt, mit Mehl, Eiern und Paniermehl paniert und frittiert. Korokke werden mit einer dicken Sauce auf Gemüsebasis, der Tonkatsu-Sauce, serviert.

Süßes Streetfood

Mochi Japanisches Eis
© 123rf

Ob Motchi, fluffige Reisküchlein, gefüllte Waffeln in Fischform oder buntes Slush-Eis – Japans süßes Streetfood ist so vielfältig wie kreativ. Die beliebten Snacks sind nicht nur optische Highlights, sondern bieten auch neue Geschmackserlebnisse, die perfekt ins To-go-Geschäft passen. Einige der süßesten Klassiker und Trends aus Japankönnen auch in der deutschen Snack-Gastronomie für frische Impulse sorgen.

Süße japanische Snacks

 

Weitere Tipps, Rezepte und Ideen gibt es in unserem Länderspezial:

Japan

Ähnliche Beiträge: