Top 10 Street Foods der Levante-Küche
Die Levante-Küche ist ein echter Food-Trend. Sie steht für vielfältige kleine, oft vegetarische Gerichte, eine gesunde Esskultur mit frischem Gemüse und exotischen Gewürzen. Daher ist sie besonders gut für den kleinen Hunger zwischendurch geeignet. Wir stellen die Top 10 Street Foods aus der Levante-Küche vor.
Shakshuka – würziges Frühstücksei
Shakshuka ist ein bekanntes Gericht, das häufig zum Frühstück serviert wird. Shakshuka besteht aus pochierten Eiern, die über eine kochende Pfanne mit gewürzter Tomatensauce gelegt und mit Gemüse gemischt werden. Bei dem traditionellen Shakshuka ist das Eigelb noch flüssig.
Da Shakshuka unter die „Low Carb Gerichte“ fällt, ist es besonders bei ernährungsbewusste Menschen beliebt.
Hummus – Basiszuatat der Levante
Hummus ist ein wesentlicher Bestandteil der Küche der Levante. Es wird aus gekochten, pürierten Kichererbsen hergestellt und mit Tahini, Olivenöl und Gewürzen gemischt. Während viele dazu neigen, es als Beilage zu betrachten, wird Hummus in Israel normalerweise als eigenständige Mahlzeit serviert. Hummus wird in einer großen Schüssel neben traditionellen Zutaten wie Zwiebeln, Gurken, scharfer Soße und frischem Pita-Brot serviert und ist ein erschwingliches und nahrhaftes Grundnahrungsmittel. Hummus wird in verschiedenen Street Foods, wie Fleisch mit Fladenbrot oder in verschiedenen Salaten verwendet.
Falafel – beliebte Kichererbsenbällchen
Falafel sind eine der bekanntesten Snacks aus dem Nahen Osten. In den 1950er Jahren begannen jemenitische Einwanderer in Israel Falafeln in Papier eingewickelt auf der Straße zu verkaufen. Falafeln werden aus Kichererbsen hergestellt und bekommen ihren aromatischen Geschmack durch Petersilie, Koriander, Kreuzkümmel und Zwiebeln. Als Alternative zur israelischen Version können anstelle von Kichererbsen auch Fava-Bohnen verwendet werden. Heutzutage werden Falafel sowohl in Israel als auch in anderen Ländern des Nahen Ostens am häufigsten im Pita-Brot oder Lafa genossen, die mit frischem oder eingelegtem Gemüse belegt und entweder mit Hummus-Paste, Tahini-Dip oder einer pikanten Joghurtsauce mit Knoblauch serviert werden.
Jerusalem Mixed Grill
Jerusalem Mixed Grill ist ein traditionelles Gericht aus Jerusalem. Es besteht aus gegrillten Hühnerherzen, Leber und Milz, kombiniert mit Lammfleisch und Zwiebeln, gewürzt mit Kurkuma, Knoblauch, schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel, Koriander und Olivenöl.
Das gegrillte Fleisch wird in einem Baguette oder Fladenbrot als Sandwich mit verschiedenen Salaten, Hummus oder Pommes serviert. Das Sandwich ist eines der beliebtesten Street Foods in Jerusalem.
Bourekas – Gefüllte Teigtaschen
Bourekas ist ein israelisches Gebäck jüdischen Ursprungs aus Sephardi. Das Gebäck kann aus verschiedenem Teig hergestellt werden: aus Bourekas-Teig, Phyllo-Teig, Blätterteig oder Brik-Teig und mit Käse (Feta oder Kashkaval), Spinat, Pilzen oder Kartoffelpüree gefüllt werden. Die verschiedenen Formen zeigen die unterschiedlichen Füllungen an. Dreieckige Bourekas aus Blätterteig enthalten z.B. Milchprodukte. Vor dem Backen werden die Bourekas mit Mohn, Nigella, schwarzem Sesam oder Za’atar bestreut.
Shawarma – Döner der Levante
Shawarm ist der Döner aus dem Nahen Osten. Dessen Ursprung reicht bis in die Zeit des Osmanischen Reiches zurück. Der Name stammt von der arabischen Aussprache des türkischen Wortes çevirme (wörtlich: drehen; drehen). Shawarmas werden entweder aus Lamm, Truthahn, Huhn, Rindfleisch oder einer Mischung aus verschiedenen Fleischsorten hergestellt, die stundenlang langsam auf dem Spieß gedreht werden, bis sie durch sind. Das Fleisch wird mit Pommes oder im Fladenbrot und verschiedenen Dips serviert.
Tabouleh – Petersilien Salat
Tabouleh ist ein arabischer, vegetarischer Salat, der traditionell aus Tomaten, fein gehackter Petersilie, Minze, Bulgur und Zwiebel besteht und mit Olivenöl, Zitronensaft und Salz gewürzt ist. Auch Knoblauch oder Salatblättern können dem Gericht hinzugefügt werden. Alternativ zum Bulgur kann auch Couscous verwendet.
Kebbeh – Libanesische Fleischbällchen
Kebbeh gilt als Libanons Nationalgericht. Es handelt sich dabei um kleine Fleischbällchen mit Bulgur und einer Reihe von Gewürzen, die von Salz und Pfeffer bis zu Kreuzkümmel, Cayennepfeffer und Zimt reichen. Der Snack wird traditionell mit Lamm zubereitet. Dazu wird meist Hummus serviert.
Fattoush-Salat – Brotsalat
Der libanesisches Salatgericht Fattoush besteht aus frittiertem dünnem Fladenbrot, das in Öl gebraten und in kleine Stücke gebrochen wird, sowie aus Tomaten, Gurken und Petersilie. Den besonderen Geschmack bekommt der Fattousch-Salat durch das Salatdressing aus Knoblauch, Sumak, Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer und gehackte frische Minze. Als Variation gibt es auch Fattousch mit Paprika, roten Zwiebeln oder anderem Gemüse
Sabich
Sabich wurde in den 1940er und 1950er Jahren von irakischen Juden nach Israel gebracht. Es besteht aus einem Fladenbrot belegt mit gebratenen Auberginen, hartgekochten Eiern, Tahinisauce, israelischem Salat, Hummus, eingelegter Mangosauce (Amba) und Petersilie . Es wird oft als Snack oder Frühstück am Sabbatmorgen gegessen und ist bei vielen Straßenverkäufern erhältlich.
Ähnliche Beiträge: