Das typische Frühstück der Deutschen sollte unter der Woche schnell gehen. Kaffee und Brot mit Aufschnitt sind die Begleiter vieler Deutscher auf dem Weg zur Arbeit. Wer zu Hause frühstückt hat oft noch Zeit für ein gekochtes Ei. Am Wochenende greifen viele zu Joghurt, Haferflocken und Obst. Doch was wird in anderen europäischen Ländern zum Frühstück gegessen? Wir zeigen zehn Länder und ihre Frühstückgewohnheiten.
Frankreich: Baguette, Kaffee und Gebäckstückchen

Die Franzosen benötigen für ihr Frühstück durchschnittlich 22 Minuten. Daher bevorzugen sie ein Frühstück, dass schnell verzehrt oder mitgenommen werden kann. In Frankreich sind besonders Baguettes, Croissants, Buttertoasts und das Pain au chocolat sehr beliebt. Dazu wird Kaffee, Tee oder für die Kinder Kakao serviert.
Spanien: Milchkaffee, Saft und Tomaten-Toast

Milchkaffee, Orangensaft und ein Toast mit Öl und Tomaten gehören in Spanien zum klassischen Frühstück. Serviert wird der Klassiker oft mit Kartoffeltortilla und Serranoschinken. Dieses Frühstück findet man besonders häufig in den Küstenregionen. Im Inland hingegen wird zum Frühstück oft zu dem landestypischen Buttergebäck Sobao oder die mit Schokolade umhüllten Churros gegriffen.
Italien: Cappuccino oder Espresso und Gebäck

Ein Espresso darf in Italien für einen guten Start in den Tag nicht fehlen. Zu einem richtigen Frühstück mit verschiedenen Gebäckstücken, wie Croissants, Ventaglio, Plunderstücke oder Sfogliatella alle mele greifen viele Italiener auch zu Cappuccino. Wird das Frühstück zu Hause genossen, sind auch Kekse und eine Tasse Kaffeelatte auf dem Frühstückstisch zu finden.
Italienische Backwaren zum Kaffee
Großbritannien: Englisches Frühstück

Das traditionell englische Frühstück ist bei vielen sehr bekannt. Die reichhaltige Mahlzeit besteht aus Schinken, Würstchen, Eiern, gegrillten Tomaten und Pilzen, Toast und gebackenen Bohnen. Dazu passt am besten Schwarzer Tee mit Milch. Das Frühstück der Britten ist mit rund 1190 kcal eine überaus nahrhafte Mahlzeit.
Rezepte: Frühstück To Go mit Ei
Dänemark: Roggenbrot mit dänischem Käse und Eiern

Zu einem typisch dänischen Frühstück gehört das Roggenbrot, Rugbrød. Dieses wird mit Butter und gekochten Eiern serviert. Auch der dänische Käse darf beim Frühstück nicht fehlen. Zudem bevorzugen die Dänen Kaffee oder Tee zum Frühstück. Einige Dänen mögen es morgens aber auch außergewöhnlich. Ein Brot mit Hering und ein Glas des dänischen Likörs Gammel findet man dann auf den Frühstückstischen wieder.
Griechenland: Eiskaffee mit herzhaftem Gebäck

Der Freddo Espresso ist ein griechischer Eiskaffee, der den ganzen Tag über als Erfrischung getrunken wird. Übrigens ist der Freddo Espresso neben Ouzo das am häufigsten konsumierte Getränk in Griechenland. Zu dem griechischen Eiskaffee wird herzhaftes Gebäck gegessen. Besonders beliebt sind die Varianten Tyropita mit Käse und Spanakopita mit Spinat.
Kroatien: Kaffee mit Krapfen

Marmelade gehört in Kroatien zum Frühstück dazu. Daher ist ein Krafna, ein Krapfen mit einer Füllung aus Aprikosenmarmelade, zum Frühstück sehr begehrt. Dazu wird ein Kaffee, der in Kroatien unter den Namen Expresna, Turska oder Kava bekannt ist, serviert. Auch frisch gebackenes Brot mit Hagebuttenmarmelade findet man bei den Kroaten oft zum Frühstück.
Tschechien: Hefebrötchen mit Butter und Marmelade

Die süßen tschechischen Hefezöpfe, Rohlík werden nach einem traditionellen Rezept gebacken und sind seit über Generationen hinweg zum Frühstück sehr beliebt. Sie werden mit Butter und Marmelade gegessen. Dazu wird Schwarzer Tee oder Milchkaffee getrunken. Aber auch Sardinensprossen, Eier, Leber oder Knoblauch sind keine Seltenheit auf den tschechischen Frühstückstischen. Für ein schnelles Frühstück eignet sich ein Kolach. Das runde Gebäck wird mit Marmelade und Obst gegessen und eignet sich besonders gut für unterwegs.
Litauen: Espresso und Semolina oder Roggenbrot

Frauen bevorzugen in Litauen Semolina, Weizenbrei mit Zimt, Zucker und Beeren oder Marmelade zum Frühstück. Männer hingegen essen lieber Roggenbrot mit Butter, Käse, Aufschnitt oder Eiern. Ein Espresso schwarz oder mit Milch darf allerdings nicht fehlen. Für ein spätes Frühstück an warmen Tagen bevorzugen die Litauer kalte Rote-Beete-Suppe, die als Šaltibarščiai bekannt ist.
Weitere Ideen, Anregungen und Rezepte erhalten Sie in unserer Themenwelt:
Ähnliche Beiträge: